Deutsche AntifaschistInnen in Barcelona (1933-1939) : Die Gruppe "Deutsche Anarchosyndikalisten" (DAS) (2013. 425 S. 20 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Deutsche AntifaschistInnen in Barcelona (1933-1939) : Die Gruppe "Deutsche Anarchosyndikalisten" (DAS) (2013. 425 S. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783939045229

Description


(Text)
Am 19. Juli 1936 trat eine kleine Gruppe deutscher EmigrantInnen in Barcelona ins Rampenlicht der politischen Öffentlichkeit. An der Seite ihrer spanischen GenossInnen kämpften Mitglieder der Gruppe "Deutsche Anarchosyndikalisten im Ausland" (DAS) gegen deutsche Nationalsozialisten, die sich den putschenden Militärs unter General Franco angeschlossen hatten. Beim Sturm auf den Deutschen Klub erbeutete die DAS Dokumente, die belegten, dass die gut organisierte Auslandsorganisation der NSDAP in Spanien GegnerInnen des NS-Regimes überwachte und einschüchterte sowie Einfluss nahm auf die spanische Innenpolitik. Die Aktivitäten der DAS und der deutschen Freiwilligen, die in anarchistischen Milizen kämpften, stehen im Zentrum dieser Arbeit. Das Buch hat einen dreifachen Bezug: Es ist ein Beitrag zum deutschen Exil in Spanien und des Engagements deutscher Freiwilliger im spanischen Bürgerkrieg, ein Beitrag zur Geschichte des internationalen Anarchosyndikalismus in der Zwischenkriegszeitund ein Beitrag zur Geschichte der spanischen Revolution.
(Author portrait)
Prof. Dr.-Ing. Dieter Nelles wurde 1939 in Frankfurt a. M. geboren. 1962 erwarb er dort das Fachhochschuldiplom. Nach einer kurzen Tätigkeit bei AEG begann er mit seinem Studium an der Technischen Hochschule in Darmstadt, das er 1966 abschloss. Anschließend promovierte er 1972 in Berlin auf dem Gebiet der Stabilität elektrischer Versorgungsnetze. 1966 begann er bei AEG als Entwicklungsingenieur und wurde 1972 Leiter der Technisch-Wissenschaftlichen Abteilung. Von dort kam er 1982 an die Universität Kaiserslautern und baute den Lehrstuhl "Elektrische Energieversorgung - Kraftwerkstechnik und Energieübertragung" auf. Zusammen mit Dr.-Ing. H. Opperskalski veröffentlichte er das Buch Digitaler Distanzschutz, Deutscher Universitäts-Verlag, und gemeinsam mit Dr.-Ing. habil. C. Tuttas das Buch Elektrische Energietechnik, B. G. Teubner. Am Lexikon Energietechnik (Herausgeber H. Schäfer) des VDI-Verlags, jetzt bei Springer, hat sich Prof. Nelles mit dem Teil Starkstromanlagen und Hochspannungstechnik beteiligt.Linse, Ulrich, Prof. Dr., Jg. 1939, bis 2004 Professor für Neuere Geschichte/Zeitgeschichte an der Fachhochschule München; seither: Geschichte der Alternativen Bewegungen, Wissenschaftsgeschichte mit Schwerpunkt Osmanisches Reich/Insel Rhodos.

最近チェックした商品