Die Gesellschaft der Nichtsesshaften : Zur Lebenswelt vagierender Schichten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (1., Aufl. 2013. 248 S. m. 24 Abb. 235 mm)

個数:

Die Gesellschaft der Nichtsesshaften : Zur Lebenswelt vagierender Schichten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (1., Aufl. 2013. 248 S. m. 24 Abb. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783939020820

Description


(Text)
Manch einer von den Lesern und Leserinnen wird bei der Erwähnung von Nichtsesshaften oder Vaganten zunächst an die trinkfeste und lebensfrohe mobile Gesellschaft der Carmina Burana denken, möglicherweise auch an die mythologisierten historischen Figuren der "edlen Räuber" vom Typ Robin Hood, wie sie Räuberlieder und -romane des späten 18. Jahrhunderts besungen haben und die noch heute via Fernsehen das allgemeine Bewusstsein (falsch) prägen. Eine solche Vagantenromantik wird den Tag für Tag von der Hand in den Mund lebenden, herren- und besitzlosen Nichtsesshaften jedoch in keiner Weise gerecht. Nachdem die Kriminalsoziologie seit langem die Aufhebung der rigiden Trennung zwischen der Welt der Konformen und der Welt der Abweichler einfordert, versucht dieser Themenband sich unter verschiedenen Herangehensweisen den Sinnstrukturen und Sinnzusammenhängen der Welt der Landstraße zu nähern. Gefragt wird nach der vielfältigen Verzahnung von Nichtsesshaften und ansässiger Bevölkerung, nach obrigkeitlichen Strategien und Gegenstrategien, die einen konstitutiven Bestandteil der Alltagspraxis der "winzigen Leben" (Arlette Farge) bildeten. Im Zentrum des Interesses stehen bei allen Beiträgen dieses Bandes die Besonderheiten der Sozialformen, die Kommunikationszusammenhänge innerhalb der vagierenden Gesellschaft und nach "außen", die Lebenschancen, Lebensstile und Lebensweisen.
(Author portrait)
Gerhard Ammerer ist außerordentlicher Universitätsprofessor für Österreichische Geschichte an der Universität Salzburg.

最近チェックした商品