Geistesblitz im Dämmerlicht : Was die Intuition in der Philosophie zu suchen hat (2015. 170 S. 21 cm)

個数:

Geistesblitz im Dämmerlicht : Was die Intuition in der Philosophie zu suchen hat (2015. 170 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783938880784

Description


(Text)
Seit der Antike unterscheidet die Philosophie diskursives und intuitives Denken. In erster Linie prägen Begriffe ihre Geschichte und ihre Gegenwart. Die Intuition stellt hingegen ihre oft heruntergespielte Seite dar. Die Kritik verortet sie gern in halbbewussten Gedankenkreisen oder auf philosophischen Hintertreppen. Wie ist sie dorthin gekommen? Sind Intuitionen wirklich so dunkel, kritikresistent und in Vorurteile verstrickt, wie es stereotype Vorwürfe behaupten?Geduldet wird die Intuition heute als ästhetische Kreativität - und gemieden, wo immer sich Fragen nach der Wahrheit, der Geltung von Theorien oder nach ethischen Begründungen stellen. Man gesteht der Intuition durchaus zu, neue Ideen ins Spiel zu bringen. Sie darf aushelfen, wenn rationale Orientierungen oder diskursive Abstimmungen gerade nicht verfügbar sind. Manchmal könne sie der Zeit voraus sein und einen vagen Vorgriff auf kommende Erkenntnisse zuliefern. Das alles werde aber zum Missgriff, wenn die Intuition nicht durch Diskurs und Begriff auf deren Punkt gebracht wird. Unterstellt bleibt stets, die legitime Dauer von Intuitionen reiche nur so weit, bis das diskursive Denken den Stab übernehmen kann.Das neue Buch von Rainer Otte meldet erhebliche Zweifel an der Stichhaltigkeit dieser Position an. Es zeigt, wie fragil und veränderlich Grenzziehungen zwischen Vernunft und Intuition in der Geschichte der Philosophie waren. Intuitionen versteht es nicht als Budenzauber im Dämmerlicht, begleitet von starken Evidenzgefühlen. Sondern die essayistisch gehaltenen Texte wollen vor allem zeigen, dass und wie der Intuition gerade im hinterfragenden Denken und in der Aufklärung eine selten gewürdigte Bedeutung zukommt.
(Author portrait)
Otte, RainerRainer Otte, Dr. phil., Studium der Philosophie mit den Schwerpunkten Anthropologie und Psychoanalyse in Tübingen. Wissenschaftsjournalist in den Arbeitsbereichen Medizin, Psychologie und Wirtschaft. Dokumentarfilmer (Features über Entwicklungen der Medizin und der Humangenetik sowie Portraits von Ludwig Wittgenstein und Erich Fromm). Buchpublikationen zur Wirtschafts- und Medizinethik sowie zu Grundfragen der psychosomatischen Medizin. Bei Parodos bereits erschienen: Wenn weniger mehr ist. Philosophie der Bescheidenheit; Windpassagen. Die Philosophie des Motorradfahrens.

最近チェックした商品