Welthunger durch Weltwirtschaft : Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage 2009 (Velbrück Wissenschaft) (1., Auflage. 2010. 128 S. 22.2 cm)

個数:

Welthunger durch Weltwirtschaft : Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage 2009 (Velbrück Wissenschaft) (1., Auflage. 2010. 128 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783938808917

Description


(Text)
Wie können wir unserer Verantwortung für das ungeheureProblem der Weltarmut gerecht werden? Diese Frage stand imZentrum der Vorträge und Diskussionen der Hannah-Arendt-Tage 2009.Thomas Pogge: 'Zur Vermeidung gravierender Armut, wie die Weltbanksie definiert, bedarf es institutioneller Reformen, die das Kollektiveinkommender Armen von derzeit 420 auf etwa 720 MilliardenDollar pro Jahr anheben würden. Diese Einkommensverschiebungvon 300 Milliarden Dollar entspricht etwa 0,7 Prozent des globalenBruttosozialprodukts von 2005 (45 Billionen Dollar) und knapp 1Prozent der Bruttosozialprodukte der reichen Länder im selbenJahr (ca. 35,5 Billionen Dollar). Gravierende Armut vermeidendeReformen würden also unseren Lebensstandard um etwa 1 Prozentschmälern, und wir würden dann, bei fortgesetztem Wirtschaftswachstum,jeden zukünftigen Lebensstandard einige Monate spätererreichen, als es sonst der Fall wäre. - Ist es wirklich so unrealistischzu hoffen, dass man hinreichend viele Bürger der reichen Länderdazu bewegen kann, die Opportunitätskosten einer solchen Reformzu akzeptieren, anstatt weiterhin Verantwortung für das furchtbareLeiden - einschließlich 18 Millionen armutsbedingter Todesfälle proJahr - zu tragen, das gravierende Armut mit sich bringt?'In der Reihe Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage, herausgegebenvon Detlef Horster, sind bisher erschienen: Sozialstaatund Gerechtigkeit (2005); Das Böse neu denken (2006); Verschwindetdie politische Öffentlichkeit? (2007); Die Krise der politischen Repräsentation(2008); Bestandsvoraussetzungen und Sicherungen des demokratischenStaates. Das Beispiel Türkei (2009).
(Table of content)
Detlef HorsterVorwortDetlef HorsterEinleitung - Weltarmut als moralisches ProblemNorbert AnwanderIst Weltarmut ein globales Problem? - Eine Analyse unserer VerantwortungCorinna MiethWeltarmut, soziale Menschenrechte und korrespondierende individuellePflichtenHermann WaibelArmut und Landwirtschaft in der Dritten WeltHeidemarie Wieczorek-ZeulWelthunger durch WeltwirtschaftThomas PoggeWeltarmut, Menschenrechte und unsere VerantwortungDiskussion mit Stephan Klasen, Rupert Neudeck, Thomas Pogge undKlaus Töpfer, unter der Leitung von Christiane GrefeDie Autorinnen und die Autoren
(Author portrait)
Detlef Horster, Prof. em., lehrte in verschiedenen Funktionen an den Universitäten Utrecht (Niederlande), Kassel, Berlin (Humboldt-Universität), Port Elizabeth (Südafrika) und Zürich. Er war bis 2007 Professor für Sozialphilosophie an der Leibniz Universität Hannover.

最近チェックした商品