Die Dritte Philosophie : Kritische Beiträge zu Josef Mitterers Non-Dualismus (Velbrück Wissenschaft) (2010. 260 S. 22.2 cm)

個数:

Die Dritte Philosophie : Kritische Beiträge zu Josef Mitterers Non-Dualismus (Velbrück Wissenschaft) (2010. 260 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783938808887

Description


(Short description)
Der österreichische Philosoph Josef Mitterer hat in zwei Werken Das Jenseits der Philosophie, (1992) und Die Flucht aus der Beliebigkeit (2001) sowohl realistische als auch idealistische bzw. konstruktivistische Positionen einer radikalen Kritik unterzogen und eine non-dualistische Alternative des Denkens entwickelt, die auf die kategoriale Unterscheidung von Beschreibung und beschreibungsverschiedener Wirklichkeit verzichtet.
(Text)
Der österreichische Philosoph Josef Mitterer hat in zwei Werken - Das Jenseits der Philosophie, (1992) und Die Flucht aus der Beliebigkeit(2001) - sowohl realistische als auch idealistische bzw. konstruk-tivistische Positionen einer radikalen Kritik unterzogen und eine non-dualistische Alternative des Denkens entwickelt, die auf die kategoriale Unterscheidung von Beschreibung und beschreibungsverschiedenerWirklichkeit verzichtet.Wie der vorliegende Band zeigt, beschäftigen sich mittlerweile Wissenschaftler verschiedener Fächer international mit MitterersDenkweise. Autorinnen und Autoren aus den Bereichen Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Kunstwissenschaft,Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie Politikwissenschaft erproben das Potenzial der Dualismuskritik Mitterers für zentrale Probleme und offene Fragen.Der Sammelband vereint arrivierte Autoren wie Volker Gadenne, Ernst von Glasersfeld, Walter Grasnick, Adolf Holl, Peter Janich, Konrad Paul Liessmann, Siegfried J. Schmidt, Peter Strasser und Peter Weibel mit einer jungen Generation von Wissenschaftlern, die Mitterers Ansatz als streitbare und kontrovers zu diskutierende Philosophie für sich 'entdeckt' haben (Krzysztof Abriszewski, Ewa Binczyk, Mathis Danelzik, Aleksandra Derra, Christian Meierhofer und Sven Grampp). Diese Autoren behandeln Fragen wie etwa jene nach dem Verhältnis des Non-Dualismus zum (Radikalen) Konstruktivismusoder nach der Vereinbarkeit mit der Akteur-Netzwerk-Theorie von Bruno Latour. Dazu kommen noch Beiträge von Roland Graf, Theo Hug, Matthias Kross, Reinhard Margreiter, Karl H. Müller, Franz Ofner, Armin Scholl, Stefan Weber und Josef Mitterer selbst.Die Herausgeber Alexander Riegler und Stefan Weber beschäftigen sich in unterschiedlicher Form seit längerem mit dem Non-Dualismus:Der Medienwissenschaftler Stefan Weber widmete seine Habilitationsschrift 2005 zentral dem Werk Mitterers. Der Kogni-tionswissenschaftler Alexander Riegler initiierte eine Sondernummerder Zeitschrift Constructivist Foundations mit englischspra-chigen Arbeiten zu Mitterers Werk.
(Author portrait)
ruktivismus und Systemtheorie in der Medienwissenschaft, mit empirischer Journalismusforschung und Webkritik.

最近チェックした商品