Grenzen der Autonomie (Velbrück Wissenschaft) (2010. 264 S. 22.2 cm)

個数:

Grenzen der Autonomie (Velbrück Wissenschaft) (2010. 264 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783938808832

Description


(Short description)
Die Frage nach den Grenzen von Autonomie zielt nicht auf die Problematisierung des Rechts auf Freiheit, das zu den elementaren menschlichen Grundrechten gehört. Vielmehr geht es in diesem Band um die Bedingungen der Realisierung von Autonomie, den Kontext ihrer Umsetzung. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf jenen unvermeidlich gesetzten Bedingungen, die sich einerseits aus der Körpergebundenheit des Menschen ergeben sowie andererseits aus dem sozialen Kontext allen Handelns. Es geht also nicht darum, unumstößliche Grenzen der Reichweite von Autonomie ausfindig zu machen, sondern ihre Voraussetzungen und Möglichkeitsbedingungenzu klären, insbesondere für die Situation von Behinderten.Die in diesem Band vorgelegten Untersuchungen eröffnen Perspektiven zur Revision gängiger Lehrbuchversionen des Begriffs Autonomie und leisten damit einen Beitrag zur Verteidigungvon Autonomie und dem Recht auf Freiheit - auch angesichts ihrer realen Grenzen.
(Text)
Die Frage nach den Grenzen von Autonomie zielt nicht auf die Problematisierung des Rechts auf Freiheit, das zu den elementaren menschlichen Grundrechten gehört. Vielmehr geht es in diesem Band um die Bedingungen der Realisierung von Autonomie, den Kontext ihrer Umsetzung. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf jenen unvermeidlich gesetzten Bedingungen, die sich einerseits aus der Körpergebundenheit des Menschen ergeben sowie andererseits aus dem sozialen Kontext allen Handelns. Es geht also nicht darum, unumstößliche Grenzen der Reichweite von Autonomie ausfindig zu machen, sondern ihre Voraussetzungen und Möglichkeitsbedingungen zu klären, insbesondere für die Situation von Behinderten.Die in diesem Band vorgelegten Untersuchungen eröffnen Perspektiven zur Revision gängiger Lehrbuchversionen des Begriffs Autonomie und leisten damit einen Beitrag zur Verteidigung von Autonomie und dem Recht auf Freiheit - auch angesichts ihrer realen Grenzen.
(Table of content)
InhaltThomas Zoglbauer: Freiheit zwischen Selbstbestimmung und Fremdbestimmung. Eine Einführung zum Konzept der AutonomieHerta Nagl-Docekal: Selbstgesetzgebung und das Glück. Autonomie bei KantWalter Reese-Schäfer: Autonomie und GemeinschaftHarald Stelzer: Autonomie und Determiniertheit. Konzeption einer sozial integrierten Autonomie.Christian Hiebaum: Gleiche Freiheit. Zur autonomietheoretischen Pointe egalitären DenkensBrigitte Falkenburg: Naturalistische Behauptungen und menschliche AutonomieTheda Rehbock: Grenzen der Autonomie, die Natur und die Würde des Menschen. Zur Bedeutung und Problematik des Naturbegriffs in der gegenwärtigen EthikWolfgang Jantzen: Autonomie - nichts anderes als eine Illusion?Elisabeth List: Nicht Autonom und doch Person. 'Geistige Behinderung' als Problem der MoralphilosophieSigrid Graumann: Autonomie und Gerechtigkeit für behinderte MenschenUrsula Naue: Autonomie, Unabhängigkeit und Entscheidungsfreiheit neu denken. Menschen mit Alzheimer-Krankheit und das Konzept der eigenen Verantwortung für die Gesundheit.
(Author portrait)
Elisabeth List ist Professorin am Institut für Philosophie der Universität Graz. - Bei Velbrück Wissenschaft hat sie veröffentlicht: Vom Darstellen zum Herstellen. Eine Kulturgeschichte der Naturwissenschaften (2007); Ethik des Lebendigen (2009).

最近チェックした商品