Logik der Macht : Zum Ort der Kritik zwischen Theorie und Praxis (1. Auflage 2009. 2009. 320 S. 22 cm)

個数:

Logik der Macht : Zum Ort der Kritik zwischen Theorie und Praxis (1. Auflage 2009. 2009. 320 S. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783938808641

Description


(Short description)
Macht ist ein umkämpfter sozialwissenschaftlicher Grundbegriff. Angesichts der Vielzahl teils divergierender Definitionen stellt sich allerdings die Frage, ob die Vertreter unterschiedlicher Konzeptionen nicht aneinander vorbei reden. Dieses Buch weist einen Weg durch das begriffliche Dickicht und erklärt die verschiedenen Bestimmungen des Machtbegriffes dabei gerade aus einem gemeinsamen Bezugsproblem: Soziale Beziehungen, die als Machtbeziehungen identifiziert werden, stehen unter Legitimitätsdruck. Eine Analyse sozialer Beziehungen, die die bestehenden Machtverhältnisse weder gegen Kritik immunisiert noch in ein kryptonormatives Projekt mündet, welches alle nur denkbaren normativen Maßstäbe entwertet, bedarf deswegen einer überzeugenden Bestimmung des Verhältnisses von analytisch-deskriptiven und normativen Momenten des Machtbegriffes. Solch eine Vermittlung ist auf sozialwissenschaftliche Analysen angewiesen, kann letztlich aber nur in einer demokratischen Praxis gelingen
(Text)
Macht ist ein umkämpfter sozialwissenschaftlicher Grundbegriff. Angesichts der Vielzahl teils divergierender Definitionen stellt sich allerdings die Frage, ob die Vertreter unterschiedlicher Konzeptionen nicht aneinander vorbei reden. Dieses Buch weist einen Weg durch das begriffliche Dickicht und erklärt die verschiedenen Bestimmungen des Machtbegriffes dabei gerade aus einem gemeinsamen Bezugsproblem: Soziale Beziehungen, die als Machtbeziehungen identifiziert werden, stehen unter Legitimitätsdruck.Eine Analyse sozialer Beziehungen, die die bestehenden Machtverhältnisse weder gegen Kritik immunisiert noch in ein kryptonormatives Projekt mündet, welches alle nur denkbaren normativen Maßstäbe entwertet, bedarf deswegen einer überzeugenden Bestimmung des Verhältnisses von analytisch-deskriptiven und normativen Momenten des Machtbegriffes. Solch eine Vermittlung ist auf sozialwissenschaftliche Analysen angewiesen, kann letztlich aber nur in einer demokratischen Praxis gelingen.
(Table of content)
der sozialwissenschaftlichen Machtanalyse Kapitel 1: Repressive und konstitutive Macht. Zwei sozialwissenschaftliche Traditionen Kapitel 2: Vermittlungsversuche zwischen repressiver und konstitutiver Macht. Zur gegenwärtigen Lage der machttheoretischen Diskussion Teil II: Ideologiekritik. Zur Zweistufigkeit der Machttheorie Kapitel 3: Kritische Theorie als Ideologiekritik. Variationen über ein Problem in drei Modellen Kapitel 4: Politische Soziologie unter Praxisvorbehalt. Claus Offes Kritische Theorie des Spätkapitalismus Teil III: Kritik der Verständigungsverhältnisse. Transformationen der Kritischen Theorie nach Jürgen Habermas Kapitel 5: Systematisch verzerrte Kommunikationsbedingungen. Die Rekonstruktion von Beobachter- und Teilnehmerperspektive als Theorie Kapitel 6: Die Praxis der deliberativen Demokratie. Zur Vermittlung von Teilnehmer- und Beobachterperspektive
(Author portrait)
David Strecker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für allgemeine und theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und hat zuvor in Berlin politische Theorie und politische Soziologie gelehrt. Veröffentlichungen u.a.: Soziologische Theorien 2007 (mit Harmut Rosa und Andrea Kottmann); Blockaden staatlicher Politik. Sozialwissenschaftliche Analysen im Anschluss an Claus Offe 2005 (hg. mit Anna Geis); Kritische Theorie der Politik. Franz L. Neumann - eine Bilanz 2002 (hg. mit Mattias Iser).

最近チェックした商品