Der Überschuss der Gerechtigkeit : Perspektiven der Kritik unter Bedingungen modernen Rechts (Velbrück Wissenschaft) (1. Auflage 2009. 2009. 272 S. 22 cm)

個数:

Der Überschuss der Gerechtigkeit : Perspektiven der Kritik unter Bedingungen modernen Rechts (Velbrück Wissenschaft) (1. Auflage 2009. 2009. 272 S. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783938808634

Description


(Short description)
Das Buch erläutert den Begriff der Gerechtigkeit von einem Strukturmoment aus, das für den Diskurs der Moderne zentral geworden ist: seinem normativen 'Überschuss'. Dieses transgressive Moment der Gerechtigkeit ist von der Philosophie auf unterschiedliche Weise artikuliert worden: als regulative Idee, als messianisch-utopischer Horizont oder - unter Bedingungen modernen Rechts - als 'Exhaustionsprinzip' der Verfassungsordnungen. Diese Alternativen werden dargestellt und erläutert. In Auseinandersetzung insbesondere mit Rousseau und Kant, der Diskurstheorie des Rechts, den Arbeiten Benjamins und der Dekonstruktion gelangt Reinhardt zu einem wesentlich kritischen Verständnis, das den normativen Leitideen der Moderne keinen definitiven Fluchtpunkt zuweist. Irreduzibel auf jede bestehende Ordnung erweist sich die Gerechtigkeit (und die damit verwobenen Vorstellungen von Menschenrechten und Demokratie) als Ausgangspunkt von Veränderung und Kritik; einer Kritik, die sich an der gerechtigkeitsspezifischen Spannung von Besonderem und Allgemeinem, partikularer Einlösung und universalistischem Anspruch entzündet und nicht zur Ruhe kommt.
(Text)
Das Buch erläutert den Begriff der Gerechtigkeit von seinem normativen »Überschuss« aus. Dieses Strukturmoment der Gerechtigkeit ist von der Philosophie auf unterschiedliche Weise artikuliert worden: als regulative Idee, als messianisch-utopischer Horizont oder - unter Bedingungen modernen Rechts - als »Exhaustionsprinzip« der Verfassungsordnungen.In Auseinandersetzung insbesondere mit Rousseau und Kant, der Diskurstheorie des Rechts, den Arbeiten Benjamins und der Dekonstruktion gelangt Reinhardt zu einem wesentlich kritischen Verständnis, das den normativen Leitideen der Moderne keinen definitiven Fluchtpunkt zuweist. Irreduzibel auf jede bestehende Ordnung erweist sich die Gerechtigkeit (und die damit verwobenen Vorstellungen von Menschenrechten und Demokratie) als Ausgangspunkt von Veränderung und Kritik; einer Kritik, die sich an der gerechtigkeitsspezifischen Spannung von Besonderem und Allgemeinem, partikularer Einlösung und universalistischem Anspruch entzündet und nicht zur Ruhe kommt.
(Table of content)
Einleitung Kapitel 1: Das Recht der Moderne und der Überschuss der Gerechtigkeit I. Rousseau - Die verlorene Tugend II. Kant - Die Verschiebung aus dem Quantitativen ins Qualitative III. Offenheit und Normativität demokratischer Verfassungen Kapitel 2: Figuren des Überschusses I. Gerechtigkeit als regulative Idee - Kant II. Das 'Exhaustionsprinzip' demokratischer Verfassungen III. Messianisch-utopische Perspektiven Kapitel 3: Die Epistemologie des Überschusses I. Externe und interne Widerstände II. Die Grenzen des öffentlichen Vernunftgebrauchs Kapitel 4: (Rechts-)Gewalt: Perspektiven der Kritik I. 'Der Ressentimentbegriff eines Schriftstellers' II. Konstellationen von Gewalt und Recht III. Diesseits der Utopie Kapitel 5: Dekonstruktionen I. Die Grenzen des Zerfalls II. Un-mögliche Gerechtigkeit Literaturverzeichnis

最近チェックした商品