Vergnügen in der Krise : Der Berliner Trabrennsport zwischen Alltag und Event (2. Aufl. 2010. 184 S. 2 SW-Abb., 18 SW-Abb., 8 Farbabb. 21 cm)

個数:

Vergnügen in der Krise : Der Berliner Trabrennsport zwischen Alltag und Event (2. Aufl. 2010. 184 S. 2 SW-Abb., 18 SW-Abb., 8 Farbabb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783938714003

Description


(Short description)
Wettbüros prägen zunehmend das Bild unserer Innenstädte. Aber was geschieht an einem traditionellen Vergnügungsort wie der Trabrennbahn selbst? Die Autorinnen und Autoren zeichnen die Entwicklung dieses modernen Vergnügens nach, das längst seine Hochphase überschritten hat und sich auf dem spätmodernen Erlebnismarkt zu behaupten versucht.
(Text)
Waren Sie schon einmal auf einer Trabrennbahn? Schon Siegfried Kracauer musste 1927 zugeben, dass dies für ihn ein eher fremdes Vergnügen war. Dennoch: Seit ihrer Entstehung hatten die Berliner Pferderennbahnen immer ihr Publikum. Seit einigen Jahren jedoch mehren sich die Nachrichten von einem Aus für die Trabrennbahnen. Ist der Trabrennsport noch zu retten? Oder handelt es sich dabei um ein modernes Vergnügen, das längst seine Hochphase überschritten hat und sich auf dem spätmodernen Erlebnismarkt nicht mehr behaupten kann? Das Buch nähert sich mit einer wissenschaftlichen Perspektive den Fragen um die Krise des Berliner Trabrennsports. In einer mehrmonatigen ethnologischen Feldforschung haben die zwölf AutorInnen den Alltag auf beiden Berliner Trabrennbahnen beobachtet und fotografiert sowie historisches Quellenmaterial zusammengetragen, diskutiert und analysiert.
(Table of content)
Ina Dietzsch: Einleitung. Berliner Trabrennsport in der Krise?; Hannes Ole Matthiessen: Ist Trabrennen noch zeitgemäß? Porträt einer Sportart; Gesa Henselmans: Zwischen alter Zukunft und neuer Vergangenheit. Bedeutungsebenen der Tribünenarchitektur in Mariendorf; Christian Schmidt: Vom Problem der ökonomischen Krise zum Problem der kulturellen Differenz. Ethnografie eines Spannungsverhältnisses im Berliner Rennbetrieb; Ina Dietzsch: Die Ökonomie der Aufmerksamkeit auf der Trabrennbahn Mariendorf; Dominik Scholl: Alles hat ein Ende - nur Wachstum hat zwei. Die Trabrennbahn Mariendorf im Spiegel von Schrumpfungs- und Ablösungsprozessen; Miriam Horn: 'Irgendwas muss dich noch ausfüllen'. Die Suche nach Sinn und Alltagsstrukturen jenseits von Erwerbsarbeit; Ramona Oehmichen: Kampf oder Glücksspiel. Legitimation des Wettens in der Geschichte; Marcus Merkel: Sozialistisches Niemandsland. Der Pferderennsport der DDR im Spannungsfeld von Ideologie und Eigensinn; Nadine Heymann: 'Hier kann man nur verlieren'. Zocker-Alltag in einem Wettbüro; Susanne Albrecht: Der Traberprofessor. Ein Porträt; Katrin Klitzke: 'Born to be wild' - born to be different. Selbstbild und Differenzierungspraktiken einer Wettenden; Anna Müller-Busch: Forschungsfeld Feldforschung
(Author portrait)
Ina Dietzsch ist Research Associate im Department of Anthropology der Durham University. Sie forscht derzeit zu Öffentlichkeit und Informalität von Gesellschaften.

最近チェックした商品