Wolfgang Amadeus Mozart in Dresden und Leipzig (1. Aufl. 2020. 288 S. zahlreiche meist farbige Abbildungen. 19.5 cm)

個数:

Wolfgang Amadeus Mozart in Dresden und Leipzig (1. Aufl. 2020. 288 S. zahlreiche meist farbige Abbildungen. 19.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783938533703

Description


(Text)
Wenn alle Welt dem Genius Wolfgang Amadeus Mozart huldigt, so kann - ja darf - Sachsen nicht fehlen. Immerhin hat der Vielgereiste, auf seinem Weg von Wien nach Potsdam und Berlin auch in Dresden und Leipzig Station gemacht - ein Tatbestand, der gar nicht allgemein bekannt sein dürfte. Wichtige Kontakte konnte Mozart auf seinem Weg pflegen und neu knüpfen. In Dresden überzeugte er sich vom hohen Musizierniveau der Hofkapelle und der Oper, in Leipzig begeisterte ihn der Thomanerchor mit der Motette Johann Sebastian Bachs "Singet dem Herrn ein neues Lied".Die nach Mozarts Tod gewaltig einsetzende Rezeption seiner Werke wurde von Friedrich Rochlitz in der Allgemeinen musikalischen Zeitung durch Besprechungen und "verbürgte Anekdoten" befördert. Dieselbe Reise wie Mozart 1789 unternahm Beethoven sieben Jahre später, was die immense Bedeutung der mitteleuropäischen Kulturachse Wien - Prag - Dresden - Leipzig - Berlin aufzeigt. In diesem Band schildern und diskutieren Autorinnen und Autoren in zehn Beiträgen verschiedene Aspekte des Musiklebens in Dresden und Leipzig während Mozarts Aufenthalt in beiden Städten. So kommen die musikalische Praxis in der Residenz und in der Bürgerstadt ebenso zur Sprache wie freimaurerisches musikalisches Schaffen etwa durch Johann Gottlieb Naumann, das Wirken der Thomaner sowie des Leipziger Schlossorganisten und Mozartfreundes Carl Immanuel Engel, die Aufführung von Mozarts Opern in Mitteldeutschland seit Ende des 18. Jahrhunderts, die Rolle Leipziger Musikverlage bei der Verbreitung der Mozartschen Musik und schließlich die Werke, die Mozart für seine Leipziger Verehrer und Künstlerfreunde verfaßt hat.Den Abschluß bildet die Wiedergabe der Rochlitzschen "Verbürgte[n] Anekdoten aus Wolfgang Gottlieb Mozarts Leben, ein Beytrag zur richtigern Kenntnis dieses Mannes, als Mensch und Künstler".
(Table of content)
Ortrun Landmann: Zu Mozarts Aufenthalt 1789 in Dresden;Kornel Magvas: Mozart, Naumann und die Königliche Kunst. Eine freimaurerische Spurensuche;Hans-Joachim Schulze: "So ein Chor haben wir in Wien, und hat man in Berlin und Prag nicht".Mozarts Begegnung mit dem Leipziger Thomanerchor und den Motetten Johann Sebastian Bachs;Johannes Forner: Mozarts "musicalische Academie" im Gewandhaus;Brigitte Richter: Die Leipziger Erstaufführungen der Opern Wolfgang Amadeus Mozarts im 18. Jahrhundert - ein Beitrag zu ihrer Aufführungsgeschichte;Clemens Harasim: Carl Immanuel Engel. Schlossorganist der kurfürstlich-sächsischen katholischen Hofkapelle in Leipzig - ein Freund Mozarts;Brigitte Richter: "Eine kleine Gigue für das klavier, in das Stammbuch des Hr: Engel.Die "Leipziger Gigue" (KV574) von Wolfgang Amadeus Mozart;Axel Beer: Mozart in Leipzig - und niemand verlegt etwas von ihm;Claudia Forner: Ein Rebell im Wechsel der Zeiten.Über Mozarts Don Giovanni in der Leipziger Operngeschichte;Birgit Heise/Bruno Kliegl: Extra-Concert im Gewandhaus auf einem Lieblingsinstrument der empfindsamen Zeit - Gastspiel von Marianne Kirchgessner mit Mozarts "Quintetto KV617

最近チェックした商品