Rideamus : Die Lebensgeschichte des Fritz Oliven (2009. 200 S.)

個数:

Rideamus : Die Lebensgeschichte des Fritz Oliven (2009. 200 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783938485927

Description


(Text)
Wer kennt den Verfasser von "Der Vetter aus Dingsda"? Rideamus! Rideamus, lateinisch für "lasst uns lachen", war das Pseudonym für des Juristen Dr. Fritz Oliven (1874-1956). Einst einer der erfolgreichsten deutschen Humoristen des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts, Kabarettist, Librettist und Aufsichtsratmitglied der ersten GEMA, ist er heute fast unbekannt. Seine in Reimen verfassten lustigen Bücher, wie "Willis Werdegang" oder "Die Erfindung der Sittlichkeit", erzielten hohe Auflagen und wurden von populären Künstlern illustriert. Zusammen mit Oscar Strauss schuf er die burlesken Operetten "Die lustigen Nibelungen" und "Hugdietrichs Brautfahrt". Der satirische Unterton und anarchische Humor dieser Werke ist weit entfernt von der Süßlichkeit späterer Straußwerke. Oliven entwickelte sich weiter in Richtung des modernen Revuetheaters im Berlin der zwanziger Jahre. Seine Lieder zu Melodien von Walter Kollo und Eduard Künnecke waren Schlager - oder wie man damals sagte - "Gassenhauer". Marlene Dietrich machte seine Liedtexte bekannt: "Mit dir möcht' ich am Sonntag angeln geh'n" (Kollo), "Berlin bleibt doch Berlin" und ein Auszug aus dem Lied "So lang noch unter'n Linden die alten Bäume blüh'n" (Haller-Revue 1923). Im privaten Leben war Oliven ein zurückhaltender Bonvivant und gutmütiger Familienmensch an der Seite einer starken Ehefrau, der Bankierstochter Leonie Meyer. Unter den Nazis durfte Oliven als Jude nicht mehr veröffentlichen. Fritz Oliven emigrierte mit seiner Familie 1939 nach Brasilien. Das vorliegende Buch möchte einerseits einen beinahe vergessenen Publikumsliebling in Erinnerung rufen, zum anderen zeigt es exemplarisch den zerrissenen Lebenslauf eines Mannes aus dem emanzipierten deutsch-jüdischen Bürgertum des frühen 20. Jahrhunderts.

最近チェックした商品