Juden im mittelalterlichen Polen und die Krakauer Judengemeinde (Klio in Polen 17) (2013. 560 S. zahlr. s/w- und Farbabb., zwei Karten. 22.7 cm)

個数:

Juden im mittelalterlichen Polen und die Krakauer Judengemeinde (Klio in Polen 17) (2013. 560 S. zahlr. s/w- und Farbabb., zwei Karten. 22.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783938400937

Description


(Text)
Die mittelalterliche Geschichte der polnischen Juden ist Teil der Geschichte der aschkenasischen Diaspora. Die sich in Polen ansiedelnden Juden kamen in ihrer Mehrheit aus deutschen Gebieten. Von dort brachten sie die Muster der Kultur und Organisation der Gemeinden mit, und dort wirkten die Gelehrten, die sie als religiöse Autoritäten betrachteten. Krakau war im späten Mittelalter nicht nur das politische und kulturelle Zentrum der polnisch-litauischen Doppelmonarchie, sondern auch eines der bedeutendsten jüdischen Zentren in Mitteleuropa. Die dortige Gemeinde zog jüdische Kaufleute und Gelehrte aus dem ganzen aschkenasischen Raum an und strahlte selbst auch in diesen aus.Das im Original 2011 erschienene Werk, das sich sowohl an Fachhistoriker wie allgemein an der Geschichte der Juden Interessierte richtet, präsentiert die langjährigen Forschungen der Warschauer Historikerin Hanna Zaremska. Der erste Teil befasst sich mit der jüdischen Bevölkerung im mittelalterlichen Polen und bettet deren Geschichte in einen breiten europäischen Hintergrund ein. Der zweite Teil geht dann auf die Entwicklung der jüdischen Gemeinde in Krakau selbst ein und zeigt die wichtigsten Entwicklungslinien von den frühesten Erwähnungen im 11. Jahrhundert bis zum Umzug der Gemeinde ins benachbarte Kazimierz im Jahre 1495.Die Autorin fasst jeweils zunächst die Forschungsergebnisse zur demographischen und rechtlichen Entwicklung zusammen und präsentiert darauf aufbauend ihre eigenen Studien. Sie berücksichtigt sowohl die mitteleuropäische (polnische, tschechische, ungarische und deutsche) wie auch die englisch- und hebräischsprachige Forschung und stützt sich auf nichtjüdische, lateinische ebenso wie auf innerjüdische, hebräische Quellen. Das Werk vermittelt so ein breites und tiefgründiges Bild der jüdischen Geschichte, in welchem der jüdische Raum ebenso greifbar wird wie die jüdischen Menschen und ihre Beziehungen zur nichtjüdischen Umwelt. Damit wird die Bedeutung eines der wichtigsten Zentren des mitteleuropäischen Judentums sowohl für die Entwicklung des aschkenasischen Judentums als auch für die Geschichte der polnischen Länder im Mittelalter für den Leser anschaulich.
(Author portrait)
HANNA ZAREMSKA, Historikerin, ist Professorin am Historischen Institut der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der jüdischen Bevölkerung im mittelalterlichen Osteuropa und insbesondere zur Entwicklung der jüdischen Gemeinde in Krakau.

最近チェックした商品