"Der du mein ferner Bruder bist ..." : Polnische Deutschlandfreunde in Porträts (Studia Brandtiana 7) (2017. 367 S. 23 cm)

個数:

"Der du mein ferner Bruder bist ..." : Polnische Deutschlandfreunde in Porträts (Studia Brandtiana 7) (2017. 367 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783938400845

Description


(Short description)
Der Weg hin zu guten deutsch-polnischen Beziehungen, wie sie sich in den letzten Jahren entwickelt haben, war oftmals holprig und kurvenreich. Die Überwindung der vielen Schwierigkeiten und Barrieren auf diesem Weg ist das Verdienst einer verhältnismäßig kleinen Gruppe von Personen in beiden Gesellschaften der Erinnerung an einige von ihnen ist dieses Buch gewidmet. Am Beispiel von 16 biographischen Porträts von in Deutschland mehr oder weniger bekannten Polen, hauptsächlich Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, wird die Vielschichtigkeit und Kompliziertheit des deutsch-polnischen Verhältnisses deutlich. Verbindendes Element und ein gewisses Leitmotiv aller Beiträge ist die Darstellung derjenigen Abschnitte in den Biographien, die zu einem besseren Kennenlernen der deutschen Kultur und Geschichte beitrugen, die in der Konsequenz schließlich zur Entstehung von freundschaftlichen, wertschätzenden Haltungen gegenüber Deutschland und den Deutschen führten und diese dann auch in die polnische Gesellschaft weitervermittelten. Angesichts der Tatsache, dass Preußen bzw. Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert ein Polen gegenüber feindlich eingestelltes Teilungs- bzw. Besatzungsland war, war dieser Prozess nicht einfach. Das zweite verbindende Element fast aller im Band präsentierten Biographien ist der Zweite Weltkrieg und seine Folgen. Konnte man nach dieser Katastrophe, die jahrzehntelang auf den Beziehungen zwischen Polen und Deutschland lastete und immer noch lastet, ernsthaft an Dialog und Annäherung denken? Die Porträts zeigen, dass dies nicht so selbstverständlich war, wie es heute manchmal scheinen mag. Die im Band porträtierten Persönlichkeiten gehören verschiedenen Generationen, Milieus und politischen Lagern an; unter ihnen sind Politiker, Wissenschaftler, Schriftsteller und Geistliche. Die Autoren der Porträts sind bekannte Kenner der deutsch-polnischen Beziehungen.
(Text)
Der Band versammelt 18 biographische Porträts von Polen - verfasst von hervorragenden Kennern der deutsch-polnischen Beziehungen -, die die Vielschichtigkeit, Kompliziertheit sowie alle Höhen und Tiefen des deutsch-polnischen Verhältnisses im 19. und 20. Jahrhundert widerspiegeln.Es handelt sich um in Deutschland mehr oder weniger gut bekannte polnische Persönlichkeiten, die verschiedenen Generationen, Milieus und politischen Lagern angehören, unter ihnen sind Politiker, Wissenschaftler, Schriftsteller und Publizisten sowie ein Geistlicher: Sie alle haben gemeinsam, dass sie zunächst selbst zu einer aufgeschlossenen, gar freundschaftlichen Haltung zu Deutschland fanden und diese dann in ihre Gesellschaft weitervermittelten. Porträtiert werden: Fürst Anton Heinrich Radiwill, Bogdan Graf von Hutten-Czapski, Stanislaw Przybyszewski, Aleksander Brückner, Wladyslaw Studnicki, Otto Forst de Battaglia, Witold Hulewicz, Jerzy Stempowski, Kardinal Boleslaw Kominek, Stanislaw Stomma, Aleksander Bregman, Mieczyslaw Pszon, Gerard Labuda, Anna Morawska, Jan Józef Lipski, Mieczyslaw Rakowski, Tadeusz Mazowiecki und Wladyslaw Bartoszewski.
(Author portrait)
KRZYSZTOF RUCHNIEWICZ, Prof. Dr., Historiker, ist Direktor des Willy Brandt Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Wroclaw und Leiter des dortigen Lehrstuhls für Zeitgeschichte.MAREK ZYBURA, Prof. Dr., Germanist, Literatur- und Kulturwissenschaftler, ist Leiter des Lehrstuhls für Germanistik am Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wroclaw.

最近チェックした商品