Das barbarische Europa : Zur sozialen Ordnung von Germanen und Slawen im frühen Mittelalter (Klio in Polen 13) (2011. 483 S. Karten. 22.7 cm)

個数:

Das barbarische Europa : Zur sozialen Ordnung von Germanen und Slawen im frühen Mittelalter (Klio in Polen 13) (2011. 483 S. Karten. 22.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783938400661

Description


(Short description)
Die Ursprünge der europäischen Kultur werden bis heute in erster Linie auf die antike Zivilisation des Mittelmeerraumes, den lateinisch-christlichen Kulturkreis zurückgeführt. Dabei hat die griechisch-römische Wahrnehmung des barbaricum lange nachgewirkt. Dessen Welt erstreckte sich vom keltischen Irland über den schottischen und skandinavischen Norden in die baltisch-ostlavisch-finnougrischen Wald- und Steppengebiete, sie umfasste östlich und nördlich von Rhein und Donau jene germanischen und slavischen Gemeinschaften, aus denen im frühen und hohen Mittelalter die territorial-politischen Grundlagen des heutigen Mitteleuropa entstanden. Dass die Kultur Europas auch weit verzweigte barbarische Wurzeln hat, dass auch das barbarische Europa einen wesentlichen Beitrag zur Ausbildung und Gestaltung Europas geleistet hat dies ist die Grundthese, die Karol Modzelewski in seinem vorliegenden, im Original 2004 erschienenen Werk entwickelt. Die weit angelegte, innovative Studie untersucht die Strukturen und den Wandel der sozialen Ordnung der barbarischen Völker. Das geschieht in erster Linie am Beispiel der mitteleuropäischen Germanen und Westslaven, doch werden vergleichend auch die skandinavischen und ostslavischen Verhältnisse mit einbezogen. Chronologisch umspannt die Analyse weit über ein Jahrtausend, das Spektrum der Schriftquellen erstreckt sich von Caesars Commentarri de bello Gallica bis zu hochmittelalterlichen Chroniken und Rechtsaufzeichnungen. Karol Modzelewskis opus magnum zeichnet das Bemühen aus, die detaillierte Quellenarbeit mit einer verallgemeinernden Modellbildung zu verbinden. Die umfassend dokumentierten Details und präzise herausgearbeiteten Einzelphänomene fließen so in diesem Werk zu einer beeindruckenden Synthese zusammen.
(Text)
Die Ursprünge der europäischen Kultur werden bis heute in erster Linie auf die antike Zivilisation des Mittelmeerraumes, den lateinisch-christlichen Kulturkreis zurückgeführt. Dabei hat die griechisch-römische Wahrnehmung des barbaricum lange nachgewirkt. Dessen Welt erstreckte sich vom keltischen Irland über den schottischen und skandinavischen Norden in die baltisch-ostlavisch-finnougrischen Wald- und Steppengebiete, sie umfasste östlich und nördlich von Rhein und Donau jene germanischen und slavischen Gemeinschaften, aus denen im frühen und hohen Mittelalter die territorial-politischen Grundlagen des heutigen Mitteleuropa entstanden. Dass die Kultur Europas auch weit verzweigte "barbarische" Wurzeln hat, dass auch das "barbarische Europa" einen wesentlichen Beitrag zur Ausbildung und Gestaltung Europas geleistet hat - dies ist die Grundthese, die Karol Modzelewski in seinem vorliegenden, im Original 2004 erschienenen Werk entwickelt. Die weit angelegte, innovative Studie untersucht die Strukturen und den Wandel der sozialen Ordnung der "barbarischen" Völker. Das geschieht in erster Linie am Beispiel der mitteleuropäischen Germanen und Westslaven, doch werden vergleichend auch die skandinavischen und ostslavischen Verhältnisse mit einbezogen. Chronologisch umspannt die Analyse weit über ein Jahrtausend, das Spektrum der Schriftquellen erstreckt sich von Caesars "Commentarri de bello Gallica" bis zu hochmittelalterlichen Chroniken und Rechtsaufzeichnungen. Karol Modzelewskis opus magnum zeichnet das Bemühen aus, die detaillierte Quellenarbeit mit einer verallgemeinernden Modellbildung zu verbinden. Die umfassend dokumentierten Details und präzise herausgearbeiteten Einzelphänomene fließen so in diesem Werk zu einer beeindruckenden Synthese zusammen.
(Author portrait)
KAROL MODZELEWSKI, geb. 1937, war Professor für mittelalterliche Geschichte an den Universitäten Breslau und Warschau. Seit den 1960er Jahren gehörte er der politischen Opposition gegen die herrschende Polnische Vereinigte Arbeiterpartei an und war mehrere Jahre inhaftiert. Während der August-Streiks 1980 in Polen prägte er den Namen "Solidarnosc" ("Solidarität") für die neue Gewerkschaft und engagierte sich in den 1980er Jahren politisch und publizistisch für die "Solidarnosc" und die Oppositionsbewegung. 1989-1991 war er Mitglied des Polnischen Senats, 2007-2010 Vizepräsident der Polnischen Akademie der Wissenschaften.

最近チェックした商品