Karl August Lingner : Das große Leben des Odolkönigs (1861-1961) (edition Sächsische Zeitung) (2006. 319 S. m. zahlr. zeitgen. Abb. 23 cm)

個数:

Karl August Lingner : Das große Leben des Odolkönigs (1861-1961) (edition Sächsische Zeitung) (2006. 319 S. m. zahlr. zeitgen. Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783938325247

Description


(Text)
Man nannte ihn den Odolkönig. In dieser ersten umfassenden Biografie über Karl August Lingner schildert Walter A. Büchi, wie der Reklamefürst es schaffte, zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten des Kaiserreichs zu werden. Der Schöpfer des Mundwassers Odol erwirtschaftete mit bis heute einmaligen Werbekampagnen innerhalb weniger Jahre aus dem Nichts ein Millionenvermögen. Der geniale Unternehmer war ein Mann von Welt. Die Gescheiten, die Schönen und die Mächtigen gingen bei ihm ein und aus. Er kaufte sich eine Villa am Dresdner Elbhang und das Schloss Tarasp in der Schweiz. Sein Geld setzte er jedoch auch für soziale Ziele ein. Die Volksgesundheit lag ihm am Herzen. Er kämpfte gegen die hohe Säuglingssterblichkeit und initiierte 1911 die I. Internationale Hygiene-Ausstellung aus der später das Deutsche Hygienemuseum hervorging. Lingner hinterließ nur wenige persönliche Unterlagen. Er hatte in seinem Testament verfügt, dass seine privaten Dokumente vernichtet werden sollen. Injahrelanger Recherche hat der Autor die weit verstreuten Mosaiksteine dieses bisweilen rätselhaften Lebens zusammengetragen. Damit verhilft er zu bisher unbekannten Einblicken in Gedankenwelt und Privatleben, die auch die Schattenseiten Lingners nicht auslassen.
(Author portrait)
Walter A. Büchi, geboren 1945, studierte Geschichte, Publizistik und Pädagogik. Beruflich war er zunächst als Redakteur, Redaktionsleiter und Autor beim Schweizer Fernsehen tätig, später leitete er ein Zentrum für Erwachsenenbildung. Heute lebt und arbeitet er als freischaffender Historiker in der Schweiz.

最近チェックした商品