Iaidô : Die Kunst, das Schwert zu ziehen (4. Aufl. 2022. 168 S. m. 240 Abb. 21 cm)

個数:

Iaidô : Die Kunst, das Schwert zu ziehen (4. Aufl. 2022. 168 S. m. 240 Abb. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783938305591

Description


(Text)
Die Grundlagen des Iaidô

Iaidô ist die Kunst, das Schwert zu ziehen, um möglichst aus dieser einen Bewegung heraus unverzüglich dem gegnerischen Angriff ein Ende zu setzen - unabhängig davon, ob dieser Angriff tatsächlich schon begonnen hat oder nur als geistige Absicht erkennbar war.
Mit diesem Werk liefert der französische Kampfkunstmeister Roland Habersetzer ein grundlegendes Werk über die Kunst des Iaido. Es enthält eine umfangreiche Einführung in Geschichte und Praxis der japanischen Schwertkampfkunst, die detaillierte zeichnerische und verbale Darstellung der Zeremonie (reishiki), der Grundtechniken (kihon) und der zwölf heute praktizierten Formen des Zen Nippon Kendô Renmei Iai (Seitei-Iai) sowie - als 'Zugabe' - die zeichnerische Darstellung von neun Serien des Tenshin Shôden Katori Shintô-ryû.
(Table of content)
Das Wesentliche in wenigen Worten
1. Der Geist: Ein Augenblick, der über Leben und Tod entscheidet
1.1. Iaijutsu: Angreifen beim Ziehen des Schwertes
1.1.1. Battôjutsu oder kenjutsu die ersten "Wege" des Schwertes
1.1.2. Hayashizaki Jinsuke, der Vater des iaijutsu
1.2. Iaidô: Eine klassische Kunst
1.2.1. Vom Tokugawa-Frieden zu den seitei-iai-gata
1.2.2. Die heutigen traditionellen Schulen (ryû-ha)
1.2.3. Iaidô oder Iaijutsu?
1.3. Sich selbst angreifen
2. Die Technik: Zen Nippon Kendô Renmei Iai
2.1. Die Elemente
2.1.1. Die Stellung (physische Elemente: tai)
2.1.2. Das kihon (technische Elemente: gi)
2.1.3. Die innere Haltung (geistige Elemente: shin)
2.2. Die kata
2.2.1. Etikette und Zeremonie (reishiki)
2.2.2. Beschreibung der zwölf Formen
2.2.3. Der Geist des iai
Anhang
Die Ausrüstung
Die Kleidung
Die Waffe
Tameshi-giri
Die kata des iaidô des Tenshin Shôden Katori Shintô-ryû
Aussprüche von Meistern des katana
Kendô- und Iaidô-Verbände
(Author portrait)
Roland Habersetzer, geboren 1942, ist seit 1957 Praktizierender der Kampfkünste. Bereits 1961 erhielt er den 1. Dan und wurde so zu einem der ersten französischen "Schwarzgurter" im Karate. Zu recht wird er sowohl als Spezialist der japanischen Kampfkünste (Budo) als auch der chinesischen (Wushu) angesehen. Nachdem er verschiedene Graduierungen in Frankreich, Japan und China erhalten hatte, wurde Roland Habersetzer in Japan durch O-Sensei Tsuneyoshi Ogura (10. Dan, Leiter des Dojo Gembukan in Kofu; Ogura Sensei war insbesondere Schüler von Yamagushi Gogen, 1909-1989, und von Gima Makoto, 1897-1998) im Jahre 1992 der 8. Dan sowie der Titel eines Shihan zuerkannt, und im April 2006 der 9. Dan, Hanshi, sowie der Titel eines Soke (Meister-Gründer) für seinen eigenen Kampfkunststil "Tengu no michi" (Tengu ryu Karatedo, Kobudo, Hojutsu).

最近チェックした商品