Gegenfragen : Politische Essays IV (2019. 212 S. 21 cm)

個数:

Gegenfragen : Politische Essays IV (2019. 212 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783938176702

Description


(Text)
GEGENFRAGEN stellt das Bestehende und die üblichen Vorurteile in Frage. In Aufsätzen aus vier Jahrzehnten antwortet das Buch auf Lebensfragen unserer politischen Existenz - Dissonanzen und Gegensätzliches eingeschlossen. Angesichts einer gigantischen Zuwanderung geht es um Integration und Assimilation als Staatsziele, um Befreiung vom Islamismus.

Deutschland steht im Mittelpunkt der Überlegungen. Zu klären ist, warum Hoffnungen auf ein anderes und besseres Land sich nicht erfüllten und wie die mitteleuropäischen Traumata aus der Epoche der Vertreibung und des Völkermords nachwirken. Die Notwendigkeit bleibt, das Vergessen zu wehren und nicht nachzulassen im Widerstand.
(Table of content)
Vorwort
I. Zuwanderung ohne Überfremdung

Bayreuther Aufruf: FÜR EINE POLITIK DER VERNUNFT - DIE ZUWANDERUNG GESTALTEN, DIE EINGLIEDERUNG VERSTÄRKEN (1998)
Notwendige Verhaltenstabus, gefährliche Diskussions-tabus: Was wird dem Volk über die Zuwanderung gesagt? (1999)
Was sagt das Volk zur Zuwanderung, wie wird es antworten auf die ungelösten Fragen? (1999)
Assimilation, Integration, Koexistenz - Grundkultur der Mehrheit und Gastkulturen der Minderheiten (1999)
Kampf und Koexistenz: Der Islam und wir (2004)
Assimilation und Integration - Entwicklungen und Entscheidungen (2011)
Zehn Thesen zum Islamismus (1997, Fassung 2008)
Verantwortung in der Zuwanderungspolitik: Assimilation und Integration in einem Land ohne Ghettos (2011)
Armutsflüchtlinge: Augen zu und durch? (2014)

II. Deutschland ohne Islamismus

Ein Fest für die Islam-Extremisten: Rita Süssmuth in Köln (1994)
Für eine Regenbogen-Koalition der Islam-Kritiker (2007)
Nach dem Terror ist vor dem Terror (2008)
Attentat in Frankfurt: Vorhersehbare Bluttat (2011)
Wir müssen Europa nostra zurückgewinnen: Der flämische Politiker Filip Dewinter warnt (2011)
Entweder - oder: Islamistischer Mordaufruf gegen Hamed Abdel-Samad (2014)
III.Die Welt draußen

Die Feste Akkon - über das Ende des Staates Israel (1982)
Die verlängerten Arme Ankaras (2010)
Altes Amerika - neues Europa (2011)
Der Neue auf der Prager Burg: Besserung nicht in Sicht (2013)
Legenden und Lügen - wie Südkoreas Regierung ein Parteiverbot begründet (2014)
Ägypten: Besser ohne Mursi (2014)

IV. Deutsche Fragen, mitteleuropäische Traumata

MEDIATUS-Essay von Peter Brandt und Rolf Stolz: Deutschland- und sicherheitspolitische Optionen der GRÜNEN (1988)
Benes und andere Mörder (2001)
Neu beginnen - jenseits der Machtblöcke und Schwindelfirmen (2001)
Die Koalition der Willfährigen (2009)
Die Angst der Antifa (2010)
Das Böse wechselt nur die Ausdrucksformen (2010)
Merkels Regierungsstil: Purer Populismus (2011)
Volksbewegung von links bis rechts - das ganze Pantheon verteidigen (2012)
Deutschlands und Europas Krise: Eine neue Einheit schaffen (2012)
Jutta (von) Ditfurth - Porträt und Psychogramm (2014)
Grundgedanken meines Buches "Der deutsche Komplex" (2014)
Die Linke: Einstige Größe, ewiges Elend? (2016)
Muttis Lieblingsschwiegersohn (2016)
Bernd Kallina: Interview mit Rolf Stolz für die Preußische Allgemeine Zeitung (2017)
1968: Mythen, Widersprüche, Fortwirkendes (2018)
Das Vergessen verwehren! (2018)
(Author portrait)
Stolz, Rolf
Der Publizist, Photograph und Diplom-Psychologe Rolf Stolz war seit 1967 im SDS aktiv. Seit 1979 gehörte er zur Bundesprogrammkommission der GRÜNEN und bis 1981 zu deren Bundesvorstand. Er ist weiterhin (dissidentisches) Mitglied dieser Partei. Von 1984 bis 1990 war er Sprecher des Initiativkreises "Linke Deutschlanddiskussion", von 1990 bis 1998 stellvertretender Vorsitzender des "Friedenskomitees 2000 für Entmilitarisierung, Truppenabzug und Selbstbestimmung". Rolf Stolz ist heute Autor u.a. der Wochenzeitung "Junge Freiheit" und der Zeitschrift "COMPACT".

最近チェックした商品