Von Blüten und Blättern : Ein Kleinmachnower Gartentagebuch (Neue Literatur) (1. Aufl. 2014. 134 S. 3 s/w-Zeichnungen der Autorin. 20.5 cm)

個数:

Von Blüten und Blättern : Ein Kleinmachnower Gartentagebuch (Neue Literatur) (1. Aufl. 2014. 134 S. 3 s/w-Zeichnungen der Autorin. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783937881638

Description


(Short description)
Die Kleinmachnower Autorin Elisabeth Göbel berichtet vom Wachsen und Gedeihen in der Natur und gleichzeitig von ihrer literarischen Arbeit am Text. Es wird gegraben und gegrübelt, arrangiert, verworfen, beschnitten, bis mit dem empfindungsreichen Gartenprotokoll ein Stück Literatur entsteht. Ein kluges und unterhaltsames Buch, in dem die Autorin den Leser in ihrem weiträumigen Garten durch die Jahreszeiten führt.
(Text)
Nachtigallengesang und Rosenduft, Apfelblüte und Hokkaidokürbis - die Freuden eines Gartens sind vielfältig. Naturbetrachtung, Ortsgeschichte, Kindheitserinnerung und der Alltag im Gartenjahr verdichten sich zu einem sehr persönlichen Buch, in dem Elisabeth Göbel uns mitnimmt in ihren romantischen und weitläufigen Kleinmachnower Garten und an ihren Arbeitsplatz, den Schreibtisch, von dem aus sie die Gartenarbeit und die Arbeit am Text reflektiert.
(Extract)
"Wie schön. Der Schnee ist weg, die Erde duftet, und ich habe Ordnung gemacht. Von meinem Schreibplatz aus sehe ich das muntere Geringel der Korkenzieherweide. Wir haben sie im letzten Jahr um ein paar Meter versetzt, von der zweiten serbischen Fichte und dem kleinen Kirschbaum weg. So kann sie sich zeigen in ihrem Wechsel vom Frühlingsgelb zum Sommergrün und später im Jahr dann wieder zum Gelb vor dem dunklen Hintergrund der riesigen Fichte, und auch der Sauerkirschbaum hat nun mehr Platz, um seiner Aufgabe gerecht zu werden. Ein Strahl der noch tief stehenden Sonne beleuchtet jetzt das Staudenbeet, wo die spitzige Yucca den Frost gut überstanden hat, auch der violette Grünkohl sieht doch recht manierlich aus. Rot leuchtet der Sibirische Hartriegel am Zaun, hell schimmern die Federpuschel vom Chinaschilf. Wenn nicht alles, was verblüht war, abgeschnitten ist, kommt die Struktur zum Vorschein, die der Pflanzen und die des Gartens in seiner Gesamtheit. Auch das Silberweiß der Lunaria unterm Klarapfelbaum erfreut meinen Blick, denn der Sonnenstrahl bringt die pergamentenen Blättchen der Samenschoten zum Leuchten, die ich im Herbst mit vorsichtigen Fingern freigelegt habe. Jeden Herbst nehme ich mir einen Hocker, breite ein Tuch unter die Pflanzen und streife die braunen Deckblätter ab, so dass ich die flachen schwarzen Samen sammeln und in die Mülltonne werfen kann. Ließe ich sie auf den Boden fallen, gäbe es zu viel Nachwuchs, zu große Konkurrenz für alles, was im Sommer sonst noch auf Baumscheiben und Nebenbeeten wachsen will. Silberblatt, auch Silbertaler, Silberling, Judaspfennig oder Mondviole genannt - so viele Bezeichnungen für die violett blühende, anspruchslose Lunaria."
(Author portrait)
ELISABETH GÖBEL, Jahrgang 1939, ist aufgewachsen in Kleinmachnow bei Berlin. Sie studierte Anglistik, Slawistik und Publizistik und schrieb für Tages- und Wochenzeitungen Beiträge mit kulturellen und touristischen Themen, außerdem Reiseprosa und andere Beiträge für Rundfunksender, veröffentlichte Erzählungen, Kurzprosa, Lyrik und Romane. Im Verlag Josefine Rosalski sind von ihr erschienen: "Das Petersburger Lächeln" im Jahr 2009 und "Polnisches Kaleidoskop" im Jahr 2012.

最近チェックした商品