Waldemar Pabst : Noskes "Bluthund" oder Patriot? (2012. CCCXXXVI, 32 S. m. Fotos. 210 mm)

個数:

Waldemar Pabst : Noskes "Bluthund" oder Patriot? (2012. CCCXXXVI, 32 S. m. Fotos. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783937820170

Description


(Text)
Für die einen ist Waldemar Pabst (1880-1970) auch heute noch der Bluthund und Spießgeselle Noskes , für die anderen bleibt er der Patriot und Retter Deutschlands vor dem Bolschewismus . Im Auftrag der SPD-Regierung unter Friedrich Ebert war er mit der Garde-Kavallerie-(Schützen)-Division ab November 1918 den ultralinken Auswüchsen der Revolution entgegengetreten. Vom unbeugsamen Willen beseelt, Deutschland nicht dem Bolschewismus russischer Prägung anheimfallen zu lassen, schreckte er auch nicht davor zurück, als selbsternannter oberster Richter eines militärischen Standgerichts, die Tötung der beiden Führer des Spartakusbundes, Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, zu befehlen.
Im März 1919 zählte das von Hauptmann Pabst geführte Garde-Kavallerie-(Schützen)-Korps rund 40 000 Mann, in diesen Wochen war er die tatsächliche Macht im Staate. Der im Juni 1920 von ihm mit vorbereitete Kapp-Putsch trug seine Handschrift. Nach dessen Scheitern wich Pabst nach Österreich aus und übernahm dort, für zehn Jahre, die Stelle des Stabschefs der Tiroler Heimwehr. Nach Deutschland zurückgekehrt, erlebte er den Beginn des III. Reiches, dessen Ideologie er, der Monarchist, aus weltanschaulichen Gründen ablehnte. Nach weiteren erlebnisreichen Jahrzehnten starb er 1970 in Düsseldorf.
In dieser reich bebilderten Biografie kommt Pabst häufig selbst zu Wort. Dafür wurde sein gesamter Nachlass, der dem Autor vorliegt, gesichtet, zahlreiche dokumentarische Belegstücke verwendet, darunter auch Tonbandaufnahmen aus den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts sowie zeitgeschichtliche Dokumente, die er handschriftlich mit Anmerkungen versehen hat. Der Leser erhält damit, quasi aus erster Hand , Ansichten und Meinungen einer polarisierenden Persönlichkeit und kann sich selbst ein Bild machen.
(Table of content)
Inhalt
Vorwort
I.
1880 1914
Kindheit in Berlin und Köln
Kadett in Bensberg und Berlin-Lichterfelde
Offizier im Infanterieregiment von Winterfeld (2. Oberschlesisches) Nr. 23
Die Wochen vor dem Ersten Weltkrieg
II.
1914-1918
Als Offizier im Ersten Weltkrieg
Rückmarsch von der Westfront und Ankunft im revolutionären Deutschland
III.
1918-1920
Die Zeit während der Novemberrevolution als Stabschef der Garde-Kavallerie-(Schützen)-Division
Die Lage in Berlin im Januar 1919
Die Liebknecht/Luxemburg-Affäre
Gedanken und Stimmen zur Liebknecht/Luxemburg-Affäre
Der Märzaufstand 1920 und Verabschiedung aus der Armee
Die Nationale Vereinigung und erste Vorbereitungen zum Kapp-Putsch
Der Kapp-Lüttwitz-Putsch
IV.
1920-1931
Flucht nach Österreich und Stabschef der Tiroler Heimatwehr
V.
1931-1970
In Deutschland 1931-1943
Schweizer Exil 1943-1955
Rückkehr nach Deutschland
Namensregister
Bibliografie

最近チェックした商品