Bräuche in Köln gelebt (2017. 64 S. farbige Abbildungen. 20 cm)

個数:

Bräuche in Köln gelebt (2017. 64 S. farbige Abbildungen. 20 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783937795423

Description


(Text)
Ein gelebter und konstant gepflegter Brauch ist immer abhängig von dem Gemeinschaftssinn. Der Kölner spricht dann gerne vom "ganze Schmölzche" oder von der "Famillich". Auch in der Domstadt gliedern christliche und profane Bräuche das Jahr. Man spricht dann von Glaubens- und Brauchtumsfeiern und die Grenze dazwischen ist oft fließend. Was aber ist das Alleinstellungsmerkmal der Kölner im Gebrauch der eigenen und übernommenen Bräuche? Es ist der Mentalitätsfaktor, in Köln geprägt vom "durchgängigen Prinzip der rheinischen Lebensfreude und Toleranz". Ausdruck dieser Toleranz ist unter anderem die Selbstironie, angesiedelt zwischen "Büdchen bis Größenwahn" und "Et hät noch immer god gegange". So hat der Kölner selbst erkannt, dass er in seinem Überschwang gerne über das Ziel hinausschießt und deshalb Brauchgrenzen aufgezeigt bekommen muss. Das zeigen schon die Kölner Redewendungen: "Beim ersten Mal haben wir es ausprobiert, beim zweiten Mal ist es schon Tradition und beim dritten Mal Brauchtum!" Dieser "kölsche Freifahrtschein" legitimiert in seiner Beliebigkeit und Unbekümmertheit zunächst einmal zu allem und nichts. Aber zugleich ist dieser burschikose Umgang auch der Garant dafür, dass die in Köln gelebten Bräuche - fast spielerisch - im Prozess der Integration weitergelebt wurden und werden. Mit seinem neuen Buch ruft Autor Michael Euler-Schmidt die in Köln gelebten Bräuche in Erinnerung und versteht es als Aufforderung, diese, innerhalb der "Brauchgrenzen übers Jahr", mit multikultureller, kölscher Mentalität zu pflegen und zu feiern. Vielleicht ist der "Kölnische Planet" gerade wegen seiner Vielfalt, Eigenart und Widersprüche dafür ein beispielhafter Ort.
(Author portrait)
Euler-Schmidt, MichaelDr. Michael Euler-Schmidt - geboren 1953 - ist Kunsthistoriker, Germanist und Theaterwissenschaftler. Als stellvertretender Direktor und Leiter der Abteilung zur Pflege und Erforschung des Kölnischen Brauchtums im Kölnischen Stadtmuseum hat er gewissermaßen täglich mit dem Brauchtum zu tun. Sein Wissen setzt er zudem als Geschäftsführer der Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums e.V. ein. Im September 2017 wird Euler-Schmidt den "Kulturpreis der deutschen Fastnacht" in Aachen entgegennehmen.

最近チェックした商品