Das Tübinger Hüftkonzept (bei Arthrose) : Von der Wissenschaft in die Praxis (2. Aufl. 2014. 176 S. zahlr. Übungsfotos für das 12 Wochen T)

個数:

Das Tübinger Hüftkonzept (bei Arthrose) : Von der Wissenschaft in die Praxis (2. Aufl. 2014. 176 S. zahlr. Übungsfotos für das 12 Wochen T)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783937787350

Description


(Text)
VORWORT DER AUTOREN UND EINE KLEINE GEBRAUCHSANLEITUNG FÜR DAS BUCHDie Arthrose an Hüft- und Kniegelenken ist eine Volkskrankheit. Sie macht mehr als 5 Millionen Menschen in unserem Land zu schaffen. Häufig auch als Gelenkverschleiß umschrieben führt die Erkrankung zu Schmerzen und Einschränkungen der körperlichen Funktionsfähigkeit und damit auch zu einer Verringerung der Lebensqualität, da viele Aktivitäten im Alltag nicht mehr unbeschwert möglich sind. Insbesondere ältere Personen sind betroffen. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels werden deshalb zukünftig immer mehr Menschen in Deutschland an Arthrose leiden. Arthrose ist bis zum heutigen Tage nicht heilbar. Aus diesem Grund stellen Schmerzreduktion und Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit wichtige Ziele der Therapie dar. Je nach Fortschreiten der Erkrankung ist ein künstlicher Gelenkersatz bei einer Arthrose des Hüft- oder Kniegelenks häufig nicht zu vermeiden. Bevor eine Operation ansteht, kommen jedoch zahlreiche nicht-operative Therapiemöglichkeiten in Betracht. Hierzu gehört auch das körperliche Training im Sinne einer Sport- und Bewegungstherapie.Bereits 1995 wurden die ersten Tübinger Hüftsportgruppen ins Leben gerufen. Damals wie heute lernen hier Patienten gezielt ihre Hüft- und Beinmuskulatur zu kräftigen, um das Gelenk muskulär zu stabilisieren. Die Beweglichkeit wird durch Dehn- und Mobilisationsübungen erhalten bzw. verbessert und das Gleichgewicht durch Koordinationstraining geschult. In den Hüftsportgruppen spielt auch die Vermittlung von Wissen eine wichtige Rolle. Die Patienten lernen, mit der Arthrose im Alltag besser umzugehen und Belastungsspitzen zu vermeiden. Zudem werden wichtige Informationen zu Training, anatomischen Grundlagen sowie dem Krankheitsbild vermittelt. Patienten werden dadurch sozusagen zu Experten in eigener Sache. In der Gruppe ist auch der Austausch mit Gleichgesinnten wichtig - er hilft bei mancher Entscheidung - beispielsweise wenn eineOperation ansteht. Aber auch im Falle einer Operation berichten uns Patienten immer wieder, dass sie durch das regelmäßige Training den Eingriff viel besser verkraften als andere Patienten, die zuvor kein Training durchgeführt haben. Durch das Training kommen die Patienten im wahrsten Sinne des Wortes wieder schneller auf die Beine.Heute gibt es im Präventionssportverein Tübingen e. V. mehr als 25 Hüftsportgruppen - alleine diese Zahl verdeutlicht, dass Patienten das Angebot wahrnehmen und selber aktiv werden wollen, um etwas gegen ihre Beschwerden zu tun. Die Sporttherapie scheint aus diesen Beobachtungen heraus eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Therapiemaßnahmen bei Hüftarthrose zu sein. Soweit die Alltagsbeobachtung.1DAS TÜBINGER HÜFTKONZEPT THÜKO - WAS VERBIRGT SICH DAHINTER?AUF DEN PUNKT GEBRACHT: ES HANDELT SICH UM EIN 12-WÖCHIGES TRAININGSPROGRAMM FÜR EIN AKTIVERES LEBEN MIT HÜFTARTHROSE AUF DER GRUNDLAGE AKTUELLER ERKENNTNISSE AUS DER WISSENSCHAFT.DURCH KÖRPERLICHES TRAINING KÖNNEN IHRE SCHMERZEN VERRINGERT UND IHRE KÖRPERLICHE FUNKTIONSFÄHIGKEIT VERBESSERT WERDEN - UND DAMIT AUCH DIE BEWÄLTIGUNG DER BEI ARTHROSE HÄUFIG EINGESCHRÄNKTEN AKTIVITÄTEN DES TÄGLICHEN LEBENS.Damit solche sporttherapeutischen Programme jedoch von Ärzten, Therapeuten und Kostenträgern befürwortet und empfohlen werden können, muss die Wirksamkeit der Sporttherapie bei Hüftarthrose in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen werden.Dieser Forderung sind wir in den vergangenen Jahren in Tübingen nachgekommen. Wir habenhierzu das einmal wöchentlich angebotene Hüftsporttraining durch ein zweimal wöchentlich durchzuführendes Heimtrainingsprogramm ergänzt. Dieses beinhaltet insbesondere Übungen zur Kräftigung der hüftumgebenden Muskulatur und Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit. Das Trainingsprogramm wird über einen Zeitraum von 12 Wochen durchgeführt. Im Rahmen der wissenschaftlichen Untersuchung konnte nun die Wirksamkeit des Tübinger Hüftkonzepts im Sin ne einer Schmerzreduktion un

最近チェックした商品