Die Ausstattung von St. Nikolai in Stralsund. : Funktion, Bedeutung und Nutzung einer hansestädtischen Pfarrkirche (Bau und Kunst, Schleswig-Holsteinische Schriften zur Kunstgeschichte Bd.18) (2011. 400 S. m. 104 SW- u. 16 Farbabb. 23 cm)

個数:

Die Ausstattung von St. Nikolai in Stralsund. : Funktion, Bedeutung und Nutzung einer hansestädtischen Pfarrkirche (Bau und Kunst, Schleswig-Holsteinische Schriften zur Kunstgeschichte Bd.18) (2011. 400 S. m. 104 SW- u. 16 Farbabb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783937719832

Description


(Short description)
St. Nikolai in Stralsund ist als Hauptpfarrkirche reich an Kunstschätzen vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Mehr als bloßer Ausdruck der Prachtentfaltung, markiert die in situ erhaltene Ausstattung Funktionen des Sakralraums und spiegelt den Wandel des Raumkonzepts und Bildgebrauchs wider. Der mehrteilige mittelalterliche Kirchenraum mit den 56 Altären wird erstmals eingehend analysiert und die nachreformatorischen Transformationen erfasst. Altarretabel und Bildwerke werden im Kontext von Liturgie und Frömmigkeitspraxis untersucht. Ebenso wird das Architekturkonzept des kathedralartigen Umgangschors diskutiert wie die Einbindung der Nebenaltäre und Kapellen in den liturgischen Gesamtraum. Die Altar- und Kapellendisposition und die Ritualpraxis geben Auskunft über die Rangabstufung des Kirchenraums. Darüber hinaus wird der stadt- und kirchenherrliche Rang von St. Nikolai umfassend gewürdigt.
(Author portrait)
Sabine-Maria Weitzel wurde 1974 in Dresden geboren. Studium der Kunstgeschichte, Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte, Neueren deutschen Literatur in Greifswald. 2001 - 2004 Stipendiatin im DFG-geförderten Graduiertenkolleg "Raum und Ritual" der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 2005 - 2007 Mitarbeit im VW-Projekt "Symbolkirchen in politischen und religiösen Umbrüchen im Ostseeraum" an der Universität Hamburg, 2007 Promotion mit vorliegender Dissertation in Greifswald, 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Emslandmuseum Lingen, seit 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität Greifswald. Veröffentlichungen zur Sakralen Kunst des Mittelalters und des Historismus.

最近チェックした商品