Arthur Haseloff als Erforscher mittelalterlicher Buchmalerei (Zeit + Geschichte 15) (Erstauflage. 2014. 288 S. 43 Farbabb., 99 SW-Abb. 27 cm)

個数:

Arthur Haseloff als Erforscher mittelalterlicher Buchmalerei (Zeit + Geschichte 15) (Erstauflage. 2014. 288 S. 43 Farbabb., 99 SW-Abb. 27 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783937719726

Description


(Text)
Arthur Haseloff (1872-1955), der von 1920 bis zu seinem Lebensende an der Kieler Universität lehrte, war ein bedeutender Kunsthistoriker, Mediävist und vor allem ein Pionier der Buchmalereiforschung. In seiner Doktorarbeit über die Thüringisch-Sächsische Malerschule des 13. Jahrhunderts ordnete er die betreffenden Bilderhandschriften zu Gruppen, die bis heute nach ihm als die 'Haseloff-Gruppen' bezeichnet werden. Auch gründet der Ruhm, den die Reichenauer Buchmalerei des 10. und 11. Jahrhunderts bis heute zu Recht genießt, auf Haseloffs Argumentation, mit der er erstmals stichhaltig darlegte, dass die nach Wilhelm Vöge als 'Vöge-Schule' bezeichnete Handschriftengruppe in Wahrheit im Kloster auf der Bodenseeinsel Reichenau hergestellt wurde.Der hier vorliegende Band dient der Dokumentation und der Kommentierung von Haseloffslebenslanger Beschäftigung mit der Buchmalerei des Mittelalters. Dabei wird die große Breite seiner Forschungen deutlich, die über die Thüringisch-Sächsische Malerschule und die Buchmalerei der Reichenau weit hinausgehen. Sein langjähriger Aufenthalt in Italien, seiner zweiten Heimat, vermittelte ihm auch eine profunde Kenntnis der spätantiken und frühchristlichen Kunst, die eine unabdingbare Voraussetzung seiner mediävistischen Studien war.Neues Licht fällt in diesem Band auf Haseloff als Buchmalereiforscher vor allem durch Texte aus seiner Feder, die hier erstmals ediert werden: seine Rezension des grundlegenden Werks von Wilhelm Köhler über die karolingische Buchmalerei von Tours, eine Arbeit über das 'Preetzer Evangeliar', die einzige in Schleswig-Holstein verbliebene Bilderhandschrift des hohen Mittelalters, Teile seiner umfangreichen, forschungsgeschichtlich höchst aufschlussreichen Korrespondenz sowie ein autobiographischer Abriss. Aufsätze zu Haseloffs Verständnis der Ikonographie des Christusporträts und zu seinen frühen Schriften zur Buchmalerei erläutern seine Forschungsschritte und -ergebnisse aus heutiger Sicht.Mit Beiträgen von Klaus Gereon Beuckers, Harald Behrendt, Ulrich Kuder, Thomas Schauerte, Hans-Walter Stork und Harald Wolter-von dem Knesebeck.
(Author portrait)
Ulrich Kuder, 1943 in Tuttlingen/Donau geboren. Studium der Theologie, Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten Tübingen, Wien, Mainz, Edinburgh, Leuven und München.1978 Promotion zum Dr. phil., 1989 Habilitation im Fach Kunstgeschichte in München.1978-86 wissenschaftlicher Assistent in München.1986-96 Lehrbeauftragter und Hochschuldozent an den Universitäten München, Eichstätt, Braunschweig, Stuttgart, Kiel, Osnabrück, Greifswald und Potsdam.1994-96 Professor für Kunstgeschichte in Cottbus.1996-2008 Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

最近チェックした商品