Arbeitsanweisungen Radiologische Diagnostik / Radiologische Diagnostik Teil 2 Tl.2 (Arbeitsanweisungen Radiologische Diagnostik TEIL 2) (2., überarb. Aufl. 2008. 72 S. verschiedene Tab. 29.7 cm)

個数:

Arbeitsanweisungen Radiologische Diagnostik / Radiologische Diagnostik Teil 2 Tl.2 (Arbeitsanweisungen Radiologische Diagnostik TEIL 2) (2., überarb. Aufl. 2008. 72 S. verschiedene Tab. 29.7 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783937524184

Description


(Text)
Im Juni 2003 war der Band 1 der Arbeitsanweisungen für die Radiologische Diagnostik erschienen. Darin waren die Standardeinstellungen des Skeletts zusammengefasst worden. In Erweiterung und Ergänzung dessen werden mit dem vorliegenden Band 2 der Arbeitsanweisungen die Spezialeinstellungen des Skeletts veröffentlicht. Diese Arbeitsanweisungen entsprechen den Anforderungen der letzten Änderung der Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen (Röntgenverordnung - RöV) vom 18. Juni 2002, 18 (2).Die Autorinnen haben sich um die Zusammenfassung der wesentlichen und praxisrelevanten Spezialeinstellungen des Skeletts bemüht. Dafür wurden die Lagerungsmethoden der in Thüringen tätigen radiologischen Einrichtungen, insbesondere die des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Klinikums der Friedrich-Schiller-Universität Jena, und die aktuell gültigen aufnahmetechnischen und ärztlichen Leitlinien der Bundesärztekammer zugrunde gelegt. Ein umfangreiches Literaturstudium sowie Anregungen aus der Praxis ergänzten das Spektrum der aufgeführten Lagerungs- und Einstelltechniken. Die vorliegenden Arbeitsanweisungen sind nicht als starres Anwendungsschema zu verstehen, klinik- bzw. praxisspezifische Besonderheiten sind immer möglich. Sie dienen als Empfehlung für die tägliche Routine und als Hilfestellung für die Aus- und Weiterbildung der Berufsgruppen der Medizinisch-technischen Radiologieassistentinnen und -Radiologieassistenten sowie der Arzthelferinnen und Arzthelfer.
(Table of content)
1. Obere Extremität1.1 Oberarm mit Schultergelenk p.-a. (halbschräg), 1.2 Oberarm mit Schultergelenk seitlich im Liegen 1.3 Oberarm mit Schultergelenk transthoracal 1.4 Schultergelenk axial im Liegen 1.5 Schultergelenk a.-p. - Schwedenstatus in Innenrotation 1.6 Schultergelenk a.-p. - Schwedenstatus in Außenrotation 1.7 Schultergelenk a.-p. - Schwedenstatus in Außenrotation und Elevation 1.8 Schultereckgelenk (ACG) a.-p. 2. Untere Extremität2.1 Sprunggelenk (OSG) a.-p. "Stressaufnahme" 2.2 Sprunggelenk (OSG) seitlich "Stressaufnahme" 2.3 Kniescheibe tangential (Patella - Gleitbahn oder Defilé - Aufnahme) 2.4 Kniegelenk a.-p. "Stressaufnahme" 2.5 Kniegelenk seitlich "Stressaufnahme" 3. Schädelspezialaufnahmen3.1 Schädel axial 3.2 Türkensattel seitlich 3.3 Felsenbeinübersichtsaufnahme bzw. Hinterhaupt a.-p. (nach Towne) 3.4 Felsenbein p.-a. (nach Stenvers) 3.5 Jochbögen p.-a (überkippte Aufnahme nach Titterington) 3.6 Jochbogen axial ("Henkeltöpfchenaufnahme") 3.7 Augenhöhlen p.-a.3.8 Sehnervkanal p.-a. (nach Rhese - Goalwin) 3.9 Unterkiefer p.-a. (Vergleichsaufnahme nach Clementschitsch) 3.10 Unterkiefer seitlich (isolierte Unterkieferhalbseite) 3.11 Kiefergelenk seitlich (nach Schüller) 3.12 Warzenfortsatz seitlich (nach Schüller) 4. Thorax4.1 Brustkorb schräg p.-a. (LAO) 4.2 Brustkorb schräg p.-a. (RAO) 4.3 Lungenspitzen a.-p. 4.4 Lungenspitzen p.-a. 4.5 Brustbein p.-a. 4.6 Brustbein seitlich 4.7 Schulterblatt a.-p. 4.8 Schulterblatt seitlich 4.9 Schlüsselbein tangential 4.10 Brustbein - Schlüsselbein - Gelenk (SCG) p.-a. 5. Wirbelsäule5.1 1. und 2. Halswirbel a.-p. 5.2 Halswirbelsäule (HWS) schräg 5.3 Halswirbelsäule (HWS) - Funktionsaufnahme in Anteflexion 5.4 Halswirbelsäule (HWS) - Funktionsaufnahme in Retroflexion 5.5 Übergang Halswirbelsäule (HWS) - Brustwirbelsäule (BWS) schräg 5.6 Brustwirbelsäule (BWS) schräg (45°) 5.7 Brustwirbelsäule (BWS) schräg (75°) 5.8 Übergang Brustwirbelsäule (BWS) - Lendenwirbelsäule (LWS) a.-p. 5.9 Übergang Brustwirbelsäule (BWS) - Lendenwirbelsäule (LWS) seitlich 5.10 Lendenwirbelsäule (LWS) schräg 5.11 Lendenwirbelsäule (LWS) seitlich - Funktionsaufnahme in Anteflexion5.12 Lendenwirbelsäule (LWS) seitlich - Funktionsaufnahme in Retroflexion 5.13 Übergang Lendenwirbelsäule (LWS) - Kreuzbein a.-p. 5.14 Übergang Lendenwirbelsäule (LWS) - Kreuzbein seitlich 6. Becken6.1 Becken (Darstellung des Beckenrings)-Inlet - Aufnahme 6.2 Becken (Darstellung des Beckenrings)-Outlet -Aufnahme 6.3 Becken beim Säugling und Kleinkind a.-p. 6.4 Beckenschaufel a.-p. 6.5 Becken (verstopftes Loch) a.-p. 6.6 Kreuz - Darmbein - Gelenke a.-p. 6.7 Kreuz - Darmbein - Gelenk schräg 6.8 Hüftgelenk axial 6.9 Schambeinfuge p.-a. 6.10 Schambeinfuge axial

最近チェックした商品