- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Text)
[...] Wir alle hatten ein fast erotisches Verhältnis zur "Venezianisierung" unserer Stadt, so nannten wir dieses Phänomen. Ein Venedig war die Stadt unter den Kommunisten geworden, so wie sie ein Florenz war im "Empire" des Königlichen und Kaiserlichen; ein südöstliches Sankt Petersburg, ohne die glaziale Würde eines frostigen Selbstbewusstseins, in Ohnmacht gefallen, zu einer Lagunenstadt geworden, unter Gewässern aus der Tinte so vieler Abschiedsbriefe. [...]
(Table of content)
InhaltMeister Knastfelds Hybris .... 7Anna Kurnikowa ................. 34Auch der Tod stirbt in Venedig ........ 40Vor dem Leichenschmaus ....... 62In Versailles mit Lilith Braun .... 84Dora Maar in der Demagogenbar .... 107Auf der Pestalozzistraße .... 130Rifka Totenscheyn. 135 Rote Tage im August.................. 143Be my gloomy icon.............. 149Schlampe..... 162Über Crina.170Am Fenster. 178Fräulein Alavianas Frühlingsnerven ....183Ariana trägt Blau ....... 187 Inhalt.193
(Author portrait)
Ondine Dietz wurde 1967 in Temeswar, Rumänien, in eine multiethnische und multikulturelle Familie hinein geboren. Debüt 1983 in rumänischer Sprache mit Lyrik in der Kulturzeitschrift: "Orizont". Studierte Philologie an der Universität Temeswar. Ab 1987 war sie Schauspielerin am Deutschen Staatstheater Temeswar und führte auch Regie bei diversen Projekten und Vorstellungen. Anfang der 90er Jahre, nach der Übersiedlung nach Deutschland, fängt sie an, Prosa und Lyrik auf Deutsch zu schreiben. Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften: "cet-literatur", "ausserdem", "Matrix", "Der Maulkorb", "Grüne Reihe-ISCHFRA". Ab 2004 zahlreiche Lesungen in Karlsruhe, Stuttgart und München. Teilnahme an Literatursalons und kulturellen Veranstaltungen. Zusammenarbeit an interdisziplinären Kunstprojekten. Veranstaltet Literaturseminare im Rahmen der Erwachsenenbildung. Ausstellungsbeteiligungen mit eigenen Foto- und Installationsarbeiten, die als Szenographien ihrer Erzählungen fungieren. Veröffentlichungen in rumänischen Literaturmagazinen: "Vatra", "Agora". 2004 erschien das Gedichtband in rumänischer Sprache: "Featuring"(mit Stefan Caraman und George Vasilievici) im "Vinea"-Verlag, Bukarest. Ondine Dietz lebt mit ihrer Familie (drei Kinder) in Karlsruhe.