Geschichte der mittelalterlichen Plastik : Von der frühchristlichen Antike bis zur Spätgotik. Ein historischer Überblick mit 43 Werkanalysen (Kunst & Wissen) (2004. 188 S. m. zahlr.  Farb- u. SW-Abb. 24 cm)

個数:

Geschichte der mittelalterlichen Plastik : Von der frühchristlichen Antike bis zur Spätgotik. Ein historischer Überblick mit 43 Werkanalysen (Kunst & Wissen) (2004. 188 S. m. zahlr. Farb- u. SW-Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783937111087

Description


(Text)
Alle Bereiche der mittelalterlichen Plastik kommen hier zur Sprache: die Kleinkunst (z. B. Reliquiare, Taufbecken, Sarkophage, Grabmäler, Kruzifixe, Altarretabel) und öffentliche Monumente ebenso wie die Bauplastik im Inneren und am Außenbau der Kirchen und Klöster.
Die einzelnen Plastiken werden detailliert beschrieben. Doch insbesondere geht es dem Verfasser um "den Sitz im Leben". Zur Interpretation verortet er die Werke im Kontext von Politik und Kirchengeschichte. Er berücksichtigt die ikonographischen Besonderheiten und Symbolsysteme, die Funktionen und konkreten Verwendungszwecke, aus denen sich die unterschiedlichen Formtypen, aber auch die Wahl der Techniken und Werkstoffe allein erklären lassen. Er bezieht darüber hinaus literarische Quellen ein, die zum Verständnis der mittelalterlichen Kunstproduktion und der ästhetischen Besonderheiten der Bildhauerkunst unerlässlich sind.

Das Buch gliedert sich in zwei Komplexe. Der erste Teil bietet eingangs eine Darstellung der Organisationsformen bildhauerischer Arbeit im Mittelalter sowie, daran anschließend, in mehreren Kapiteln eine Übersicht über die einzelnen Epochen von der frühchristlichen Antike bis zur Spätgotik. Der zweite Teil besteht aus 43 vertiefenden Einzelanalysen ausgewählter Werke - vom Sarkophag des Junius Bassus (um 359) bis zu Tilman Riemenschneiders 'Heiligblutaltar' (1501 - 1504). Abgerundet wird die Darstellung durch eine umfangreiche Bibliographie sowie ein Glossar, das die im Buch begegnenden Fachbegriffe ausführlich erläutert.
(Author portrait)
Norbert Schneider ist Professor für Kunstgeschichte an der Universität Karlsruhe.

最近チェックした商品