Die Graphischen Bücher. Bd.25 Das Trottelbuch (2004. 81 S. m. 25 z. Tl. farb. Lithographien v. Volker Pfüller. 2)

Die Graphischen Bücher. Bd.25 Das Trottelbuch (2004. 81 S. m. 25 z. Tl. farb. Lithographien v. Volker Pfüller. 2)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 商品コード 9783936618365

Description


(Text)
Das 1912 erschienene Erstlingswerk Franz Jungs bewirkte sofort eine vielfache und respektable öffentliche Debatte und Kritik. Jung war es gelungen, eine neue Kunstfigur zu kreieren - die des Trottels, der nicht weiß, wohin mit seiner Empfindung und Kraft. Der Tölpel, der Simplicius, unbedeutend, umhergestoßen und willensschwach, bestaunt die Kräfte anderer Mächte wie die Kraft seines eigenen Herzens und Fühlens, und er wird davon hin- und hergerissen. Jung erkennt in ihm den Menschen seiner Zeit. Ohne Bedauern, aber auch ohne Häme schildert er das Auf und Ab seiner Gemütswallungen und meint am Schluß, daß diese Welt ohnehin nur eine Welt von Trotteln sei.
Volker Pfüller, der schon vielfach die Komik des Scheiterns und die Tragik des Fratzeschneidens in Büchern oder als Bühnenbildner auf dem Theater gestaltet hat, nähert sich mit Sympathie und Witz der irrlichternden Gestalt. Auch er mag den "Trottel" nicht verurteilen, wissend, daß wir alle in dieser Welt auf die eine oder andereWeise "Trottel" sind.
(Author portrait)
Franz Jung, 1888 in Neiße, Oberschlesien, geboren. Börsenjournalist, Bohemien, Expressionist, Wirtschaftsanalytiker und revolutionärer Aktivist. Mitarbeiter der "Aktion" von Franz Pfemfert und des Malik-Verlags; Autor von expressionistischen und sozialkritischen Romanen und Erzählungen, schreibt für Piscator Theaterstücke. Mitinitiator der Dada-Bewegung, Teilnahme an den revolutionären Kämpfen nach 1918 und an der Entführung eines Schiffes nach Rußland. In der frühen Sowjetunion als Organisator der Hungerhilfe sowie im Wirtschaftssektor tätig. Nach 1933 von den Nazis verhaftet, illegale Tätigkeit in Genf, Wien und Budapest. 1944 Flucht nach Italien. 1947 Emigration in die USA, arbeitet in New York und San Francisco als Wirtschaftsjournalist. Ende der fünfziger Jahre Rückkehr nach Europa. 1961 erscheint erstmalig seine Autobiographie. Jung stirbt 1963 in Stuttgart.

最近チェックした商品