Äskulaps zerbrochener Stab : Weg zur Chirurgin (2008. 432 S. 21.5 cm)

個数:

Äskulaps zerbrochener Stab : Weg zur Chirurgin (2008. 432 S. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783936149135

Description


(Short description)
Das Gesundheitssystem und die ärztliche Versorgung in Deutschland sind in der Krise. Überlastet, überteuert und sich von sozialen Prinzipien entfernend, hat sich vor allem im stationären Sektor eine kommerziell ausgerichtete, industrialisierte Medizin entwickelt. Durch den Arbeitsdruck bei der Jagd nach wirtschaftlichem Gewinn verlieren die Mitarbeiter die ursprünglichen Ideale. Groteske Beispiele für fatale administrative, organisationstechnische und medizinische Fehler häufen sich. Die Autorin hatte schon einige Berufserfahrung im Krankenhaus, als sie das lang ersehnte Medizinstudium aufnahm. Als gelernte Krankenschwester war sie der Auffassung, dass die ärztliche Tätigkeit relativ einfach zu bewältigen sei. Erst während der Ausbildung zur Chirurgin realisierte sie, wie wenig sie seinerzeit darüber gewusst hatte.
(Text)
Eine Chirurgin berichtet unter dem Pseudonym Klara Ostmüller über ihre Erlebnisse und Erfahrungen im Medizinstudium und während der chirurgischen Weiterbildung, welche sie dazu bringen, nach der Facharztanerkennung das System zu verlassen und sich bei "Ärzte ohne Grenzen" zu engagieren.

Die Autorin schildert ihren Werdegang anhand von klinischen Fallbeispielen, Problemsituationen, Interaktionen mit Kollegen sowie vor dem Hintergrund der aktuellen gesundheitspolitischen Entwicklung. Hierbei fallen vor allem die zahlreichen Negativerlebnisse auf und mögen bei dem Nicht-im-Krankenhauswesen-/- Gesundheitssystem-Kundigen Entsetzen über die Zustände in Deutschlands Krankenhäusern auslösen. Der Mediziner jedoch wird typische Charaktere und Problemkonstellationen wiedererkennen und sich lediglich fragen: "So viele Widrigkeiten kann doch keine Kollegin in so kurzer Zeit erlebt haben?". "Die Beantwortung dieser Frage ist aber eigentlich unerheblich, denn die einzelnen beschriebenen Situationen und die Charakteristika der einzelnen Akteure sprechen für sich und haben als Einzelsituationsbeschreibung einen Wiedererkennungswert für Insider. Als Chirurgin würde ich diesen Wiedererkennungswert gern negieren, doch leider sind mir zu viele vergleichbare Problemkonstellationen bekannt, als dass ich mich hierzu berechtigt fühlen würde." "Daher kann für mich nur ein Fazit resultieren: Lesen, reflektieren und an Veränderungen arbeiten, denn nicht nur eine einzelne Chirurgin, sondern viele Kolleginnen und Kollegen verlassen die klinische Tätigkeit oder suchen eine solche im Ausland."
(Author portrait)
Dr. med. Klara Ostmüller arbeitete nach ihrem Fachpflegeexamen als Krankenschwester, 1990 nahm sie das Medizinstudium auf. Nach der Approbation und anschließenden Ausbildung an mehreren Krankenhäusern ist sie seit 2006 als Fachärztin für Chirurgie tätig.

最近チェックした商品