Ohan : Die Liebe einer Frau. Ausgezeichnet mit dem Noma-Literaturpreis 1957 (Edition Nippon) (2011. 100 S. 19 cm)

個数:

Ohan : Die Liebe einer Frau. Ausgezeichnet mit dem Noma-Literaturpreis 1957 (Edition Nippon) (2011. 100 S. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783936018783

Description


(Short description)
Ohan spielt in der ersten Dekade des 20. Jahrhunderts in einer kleinen, beschaulichen japanischen Burgstadt und erzählt die Geschichte des Taugenichts Kanoya, der zwischen seiner Ehefrau Ohan und seiner Geliebten hin- und hergerissen ist. Die Novelle erschien 1957, wurde u. a. mit dem Noma-Literaturpreis ausgezeichnet, 1984 verfilmt und liegt hier erstmals in deutscher Übersetzung von Dr. Martina Ebi vor.
(Text)
Uno Chiyo (1897-1996) gilt als eine der wichtigsten Autorinnen der japanischen Moderne, wurde aber auch als Herausgeberin einer Modezeitschrift und als Kimono-Designerin bekannt. Anfang der 20er-Jahre begann ihre literarische Karriere. Die Beziehung zum Maler Togo Seiji hatte in den 30er-Jahren Einfluss auf ihren Schreibstil, der sich fortan am Westen orientierte. Zu ihren bekannten Werken zählen Iro zange (Abendschatten, 1935), Sasu (1966) und Aru Hitori no Onna no Hanashi (Die Geschichte einer gewissen Frau, 1972).

Ohan spielt in der ersten Dekade des 20. Jahrhunderts in einer kleinen, beschaulichen japanischen Burgstadt und erzählt die Geschichte des Taugenichts Kanoya, der zwischen seiner Ehefrau Ohan und seiner Geliebten hin- und hergerissen ist. Die Novelle erschien 1957, wurde u. a. mit dem Noma-Literaturpreis ausgezeichnet, 1984 verfilmt und liegt hier erstmals in deutscher Übersetzung von Dr. Martina Ebi vor.
(Author portrait)
Dr. Martina Ebi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Japanologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und lehrt u.a. Didaktik des Japanischen.

最近チェックした商品