Die Mooswälder : Natur- und Kulturgeschichte der Breisgauer Bucht (1., Aufl. 2008. 680 S. 56 Farbfotos, 200 SW-Fotos. 24 cm)

個数:

Die Mooswälder : Natur- und Kulturgeschichte der Breisgauer Bucht (1., Aufl. 2008. 680 S. 56 Farbfotos, 200 SW-Fotos. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783935737555

Description


(Text)
Die heutigen Mooswälder der Breisgauer Bucht sind die Reste eines ehemals fast geschlossenen Sumpfwaldgebietes in der Niederung zwischen Kaiserstuhl und Tuniberg im Westen und den Schwarzwald-Vorbergen im Osten, von der "Riegeler Pforte" im Norden bis zur "Mengener Brücke" im Süden.Betrachtungsgebiet des vom Badischen Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e.V. herausgegebenen Buches sind nicht nur die heute noch erhaltenen Waldflächen sondern das ganze, ehemals von Auewald bedeckte Gebiet der Breisgauer Bucht, d.h. der nach dem Gesamtcharakter seiner Landesnatur geprägte Naturraum. Dazu gehören auch die nach Rodung und Nutzungswandel (durch Landwirtschaft, Bebauung, Kiesgewinnung etc.) heute nicht mehr bewaldeten Flächen und somit auch einige Siedlungen, wie z.B. die March-Gemeinden und einige Freiburger Stadtteile im Westen (z.B. Landwasser, Rieselfeld).36 Fachautoren erörtern in 32 Einzelbeiträgen auf insgesamt 680 Buchseiten interessante Themen der Natur- und Kulturgeschichte der Breisgauer Bucht. Einige der Themen:Geologie der Freiburger BuchtDer Mooswald als Freiburger StadtwaldDer Teninger AllmendwaldDie Mooswälder - gesund oder krank?Die Vegetation der MooswälderLibellen der MooswälderDie NaturschutzgebieteZur Geschichte der DreisamGrundwassersituation der MooswälderLandnutzung im WandelDie Archäologie der MooswälderOrts- und Flurnamen im MooswaldgebietHerrschaften im und am MooswaldOrtschaften im MooswaldDer Mundenhof und die SchlatthöfeDie Freiburger Stadtteile im WestenDer Badische Landesverein für Naturkunde- und Naturschutz möchte mit diesem Buch und seinen fachkundigen Beiträgen zu recht verschiedenen Themen - sowohl aus dem naturkundlichen als auch aus dem kulturgeschichtlichen Bereich - die herausragende Bedeutung der Mooswälder der Breisgauer Bucht einer breiten Leserschaft näher bringen und damit auch zum Schutz dieser einmaligen Landschaft beitragen: Eine Waldfläche vom Ausmaß der Mooswälder ist ein einzigartiges Natur- und Kulturgut.Das Mooswald-Buch zeichnet sich - zusätzlich zu seinen informativen Textbeiträgen - durch seine aufwendige und attraktive Ausstattung aus: Über 200 Schwarzweißabbildungen illustrieren den Text; hinzu kommen ebenso viele ausgezeichnete Farbfotos und Karten auf insgesamt 56 ganzseitigen Farbtafeln.Beiträge von: Ulrike Abel, Joachim Bammert, Horst Bergamelli, Jochen Bläsing, Hermann Bogenschütz, Thomas Coch, Klemens Fritz, Hanspeter Hoernstein, Dirk Hoffmann, Ursula Kaphegyi, Thomas Kaphegyi, Dieter Knoch, Wolfgang Kraft, Wolfgang Kramer, Konrad Kunze, Hubert Laufer, Jörg Liesen, Rainer Lüders, Michael Lüth, Gisela Maass, Rüdiger Mäckel, Manfred Matzke, Josef Müller, Michael Pfeiffer, Andreas Roessler, Martin Salcher, Christoph Schade, Andreas Schäfer, Jürgen Schmidt, Jörg Stadelbauer, Thomas Steffens, Martin Strotz, Dirk Sudhaus, Eckhard Villinger, Heiko Wagner, Hans-Günter Weiss.
(Author portrait)
Dr. Helge Klaus Körner , geb. 1938 in Heidelberg. Naturwissenschaftliches Studium (Biologie, Chemie, Geowissenschaften) in Heidelberg und Freiburg. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Biologie, Chemie) und Promotion (Dr. rer. nat.) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ab 1970 Tätigkeit in Forschung und Lehre an der Fakultät für Biologie der Universität Freiburg. Unterrichtstätigkeit in verschiedenen Fachgebieten (u.a. Spezielle Zoologie, Histologie, Vergl. Anatomie, Meeresbiologie, Exkursionen), dabei alljährlich Durchführung eines Meeresbiologischen Praktikums für Biologiestudenten am Laboratoire Arago in Banyuls-sur-Mer/Südfrankreich.

最近チェックした商品