Psychotrope Kräfte : Patienten, Macht, Psychopharmaka (2006. 192 S. Bibliografie. 17.5 cm)

個数:

Psychotrope Kräfte : Patienten, Macht, Psychopharmaka (2006. 192 S. Bibliografie. 17.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783935300605

Description


(Text)

Seit der Erfindung psychiatrischer Psychopharmaka im Jahr 1952 werden ständig neue Mittel entwickelt, wuchern Forschungsrichtungen und Wirkungsmodelle. Ihr Konsum nimmt immer weiter zu. Psychopharmaka zählen zugleich zu den umstrittensten Medikamenten unserer Zeit. Ihre Verabreichung ist ebenso eine gesellschaftliche Praxis wie ein Politikum - von ihrer Anwendung in der Psychiatrie über die Gabe von Ritalin an hyperaktive Kinder bis hin zur Ruhigstellung von Abschiebehäftlingen durch die Polizei. Philippe Pignarre, der selbst Klinische Psychologie lehrt und in der Pharmaindustrie gearbeitet hat, liefert eine akzentuiert gesellschaftliche und politische Reflexion von Psychopharmaka. Er geht von einer scheinbar harmlosen Frage aus: Was sind Psychopharmaka überhaupt? Wie werden sie konstruiert? Und weiter: Welches ist ihre Funktion in der ärztlichen Praxis, was hat ihre Erfindung im Feld der Wissenschaft und der Psychiatrie bedeutet, welches ist ihre Wirkung in der Gesellschaft?Laut Pignarre steht die Wissenschaft selbst unter dem »Einfluß« von »psychotropen Stoffen«, das sind zum einen Psychopharmaka, aber auch alle anderen Stoffe, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen, und zwar gerade indem sie über deren Wirksamkeit verfügt. Die Grenze zwischen erlaubter und verbotener Substanz ist willkürlich gezogen - man denke nur an die Debatte über die kontrollierte Abgabe von Marihuana. Eben die »erlaubten« - und das heißt, als Psychopharmaka qualifizierten - Substanzen aber sind es, auf deren Basis in der Forschung neue Wissensfelder eröffnet, Einsichten über Krankheitsbilder erzielt werden, neue Begriffe und Kategorien des Psychischen sich konstituieren und in letzter Konsequenz neue Ansichten des Subjekts entstehen. Das Buch richtet sich an Betroffene und professionell Beteiligte, an Anhänger und Gegner dieser modernen Technologie gleichermaßen und fordert sie dazu auf, sich den neuen Handlungsoptionen, die es anbietet, zu stellen. Der interessierte Laie erhält entlang von Berichten von Ärzten, Forschern, Pflegern, Pharmakologen und Patienten anschauliche Einblicke in die sozialen und politischen Probleme, Konflikte und Paradoxien eines sonst allzu segmentarisierten Gesellschaftsbereichs.

(Author portrait)
Philippe Pignarre ist Historiker, Lehrbeauftragter für Psychopharmaka an der Université de Paris VIII und hat viele Jahre in der Pharmaindustrie gearbeitet. Er ist außerdem Direktor von »L'Institut Synthélabo pour le progrès de la connaissance« und Herausgeber der Buchreihe »Les empêcheurs de penser en rond«, die Positionen von Medizinern, Forschern und Philosophen zusammenführt. Pignarre ist Autor zahlreicher Bücher und Artikel zur Geschichte der Medizin, zu Medikamenten und Psychopharmaka.

最近チェックした商品