Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 3 : Soziale Beziehungen im Kontext von Motivation und Leistung (prolog - Theorie und Praxis der Schulpädagogik 25) (2014. 326 S. 240 mm)

個数:

Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 3 : Soziale Beziehungen im Kontext von Motivation und Leistung (prolog - Theorie und Praxis der Schulpädagogik 25) (2014. 326 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783934575783

Description


(Text)
Die theoretischen und empirischen Beiträge im vorliegenden Band (Teil 3) der Reihe "Beziehungen in Schule und Unterricht" geben einen umfassenden Einblick in die Einflussmöglichkeiten, welche sich aus der Komplexität sozialer Beziehungen mit Lehrer und Peers generieren und sowohl positiv als auch negativ auf schulische Motivations- sowie Lehr-/Lernprozesse wirken können. Dabei werden verschiedenste Facetten beleuchtet - von Einflussgrößen der Lehrer und Peers bis hin zu Problemlösungsansätzen. Insgesamt liefern die Inhalte und Ergebnisse der einzelnen Beiträge wichtige Hinweise zur Klärung der Frage, welche sozio-emotionalen Faktoren schulische Motivations- und Lehr-/Lernprozesse beeinflussen und wie dies geschieht. Nur so können letztlich wirksame Ansatzpunkte für die Praxis identifiziert und entsprechende Maßnahmen konzipiert werden, um Schutzmechanismen und Fördermöglichkeiten, die positiven sozialen Beziehungen zugrunde liegen, im Schulalltag zu nutzen und langfristig zu implementieren.
(Author portrait)
Carina Tillack ist seit 2016 tätig in der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), Regionalstelle Schleswig Holstein (LiGa - Lernen im Ganztag). Von 2011 bis 2016 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Empirische Bildungsforschung (bei Prof. Dr. Hans Peter Kuhn) an der Universität Kassel

und seit 2013 in der Redaktion der Schulpädagogik-heute tätig.



Janina Fetzer war von 2011 bis 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel im Bereich Schulpädagogik mit den Schwerpunkten Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie Sekundarstufe I. Heute ist sie im Personalwesen tätig.



Dr. Dr. Diana Raufelder leitet derzeit an der Freien Universität Berlin, am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, am Arbeitsbereich Methoden und Evaluation, die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe SELF, die sich methodenplural mit sozio-emotionalen Lehr-/Lern- und Motivationsfaktoren im Schulkontext beschäftigt.
hwuchsforschergruppe SELF, die sich methodenplural mit sozio-emotionalen Lehr-/Lern- und Motivationsfaktoren im Schulkontext beschäftigt.

最近チェックした商品