Die Macht der Bilder (Helmstedter Colloquien 15) (2013. 134 S. zahlreiche, z.T. farbige Abbildungen. 23.8 cm)

個数:

Die Macht der Bilder (Helmstedter Colloquien 15) (2013. 134 S. zahlreiche, z.T. farbige Abbildungen. 23.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783931982799

Description


(Text)
Die 18. Helmstedter Universitätstage 2012 trugen den Titel "Die Macht der Bilder". Sie waren dem Einfluss des Visuellen auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts gewidmet, das mit Recht als "Jahrhundert der Bilder" (Gerhard Paul) bezeichnet worden ist. Fotos, Karten und Illustrationen haben Zeitgeschichte geschrieben, sie prägen seit mittlerweile über hundert Jahren die Wahrnehmung von Personen und Ereignissen der Geschichte in einem vorher ungekannten und immer noch weiter wachsenden Maße. Die Helmstedter Universitätstage 2012 untersuchten den Bildkanon des kulturellen Gedächtnisses; sie analysierten die diesen Kanon bestimmenden Kräfte und Akteure, und sie erörterten die Wirkungsmacht und die Wirkungsgrenzen der Macht der Bilder in der Moderne. Dieses Heft der Helmstedter Colloquien dokumentiert die in der Aula der einstigen Universität gehaltenen Vorträge, die aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nach dem Verhältnis von Bild und Realität, von fotografischer Aussage und historischer Wahrheit nachgingen.
(Author portrait)
Martin Sabrow studierte Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft in Kiel und Marburg. 1993 promovierte er an der Universität Freiburg; im Jahr 2000 folgte die Habilitation. Seit 2004 ist er Direktor am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam und seit 2009 Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin. 2005 war Martin Sabrow Vorsitzender der von der Bundesregierung eingesetzten Expertenkommission, die den Auftrag hatte, ein Konzept für einen Geschichtsverbund zur Aufarbeitung der SED-Diktatur auszuarbeiten. Seine Forschungen betreffen schwerpunktmäßig die Geschichte des 20. Jahrhunderts, die politische Kulturgeschichte, die Diktaturforschung, die Historiographiegeschichte und die Gedächtnisgeschichte und mündeten in zahlreiche Veröffentlichungen.

最近チェックした商品