- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Text)
Zwischen 1938 und 1945 befand sich in Neuengamme im Süden der Hansestadt Hamburg das größte Konzentrationslager Norddeutschlands, in dem in diesem Zeitraum mehr als 100 000 Häftlinge interniert waren. Das Stammlager Neuengamme unterhielt zahlreiche Außenstellen und Außenlager. Davon waren die Lager in Düssin mit achtzig und in Garlitz mit zehn Gefangenen die kleinsten. Von der Existenz dieser beiden Lager wussten bisher nur wenige Menschen und selbst in den beiden Dörfern war dieses dunkle Kapitel der Geschichte ihrer Orte nur noch einzelnen Einwohnern bekannt.
Dieses Buch beabsichtigt, anhand neuer Dokumente das heutige Wissen über die Lager in Düssin und Garlitz zusammenzuführen und damit die historischen Ereignisse dem Vergessen zu entreißen, eine Lücke zu schließen und den damaligen Häftlingen und ihrem Leiden ein Denkmal zu setzen.
(Author portrait)
Uwe Wieben wurde am 13. Dezember 1947 in Boizenburg/Elbe geboren. Nach dem Abitur studierte er in Leipzig Kunsterziehung und Geschichte und promovierte 1989 an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald. Von 1970 bis 1996 war er als Lehrer in Diekhof, als Leiter des Kreiskabinettes für Kulturarbeit in Güstrow, als Direktor des Boizenburger Heimatmuseums und ab 1990 als Bürgermeister in Boizenburg tätig. Seit Jahren ist Uwe Wieben als Vorsitzender des Vereins Boizenburger Museumsfreunde e. V. aktiv.