Description
(Text)
Nietzsche galt in seinem letzten Lebensjahrzehnt (1889-1900) als geistig umnachtet und im üblichen Sinne dieses Unwortes war er es auch. Das bedeutet aber nicht, dass er gar nichts dachte. Schritt um Schritt können die Zuhörer die Übertragung aus der schwer zu entziffernden Handschrift des nur scheinbar bedeutungslosen Zettels mitverfolgen und vielleicht sogar einzelne noch nicht aufgelöste Stellen in Klartext umwandeln. Zum 170. Geburtstag von Friedrich Nietzsche am 15. Oktober 2014 ist im Kölner Verlag ANA Publishers ein bisher kaum beachteter handschriftlicher Lebenslauf Nietzsches aus seiner allerletzten Lebenszeit vollständig veröffentlicht worden. Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe Henrik Peters wird diesen Zettel an Hand eines erstmaligen Faksimile und einer Galerie von 29 Portraitfotos Nietzsches inhaltlich und psychologisch interpretieren.
(Author portrait)
Peters promovierte 1957 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und habilitierte sich 1965 für die Fächer Neurologie und Psychiatrie. 1969 wurde er ordentlicher Professor an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und war von 1979 bis 1996 Direktor der Nervenklinik an der Universität Köln. Von 1991 bis 1994 amtierte er als Präsident und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. Peters war Adjunct Professor for German Literature an der Cornell University in Ithaca, New York. In seinen zahlreichen Veröffentlichungen hat er auch im Grenzbereich von Medizin und Geisteswissenschaften gearbeitet, so in Werken über den Wahnsinn Hölderlins und den Robert Schumanns.