Passagen aus einem Philosophenleben : Vorw. v. Bernhard J. Dotzler (1., Aufl. 1997. XI, 344 S. 2 Abb. 23 cm)

個数:

Passagen aus einem Philosophenleben : Vorw. v. Bernhard J. Dotzler (1., Aufl. 1997. XI, 344 S. 2 Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783931659073

Description


(Short description)
Die Geschichte des Computers weist zurück ins 19. Jahrhundert, und sie führt zu dem berühmten britischen Gelehrten und Erfinder Charles Babbage (1791-1871), der mit der Erfindung der ersten programmierbaren Rechenmaschine in die Geschichte eingegangen ist. Anders als viele Ingenieure, deren Leben im Schatten ihrer Maschinen und Artefakte steht, ist die Welt des Charles Babbage verwirrend vielfältig und zeugt von großer Souveränität und einer rastlosen Betriebsamkeit. Haben die Philosophen die Welt bislang nur verschieden interpretiert, so setzt Babbage alles daran, sie umzugestalten. Er ist Mathematiker und Astronom, er schreibt eine Politische Ökonomie, er ist der erste Theoretiker des Lebensversicherungswesens, er beschäftigt sich mit der Taucherglocke und der Möglichkeit submariner Navigation, er ist Begründer der Statistischen Gesellschaft und ein Theoretiker der Gletscherbildung, er steigt in den Vesuv hinab, er beschäftigt sich mit Spieltheorie und findet darüber noch die Zeit, seine Autobiographie zu verfassen. Man wird die Passagen aus dem Leben eines Philosophen als ein Schlüsselwerk lesen können - als Lebensbeschreibung eines aufmerksamen, exzentrischen und überaus geistvollen Zeitgenossen, als Reise durch die Gedankenwelt der frühen Moderne - und zugleich: als die vergessene Initiale unserer Gegenwart, in der wir zwar den Personal Computer vor uns haben, aber keine Person mehr damit assoziieren.
(Text)
Man wird die "Passagen aus einem Philosophenleben" als ein Schlüsselwerk lesen können - als Lebensbeschreibung eines aufmerksamen, exzentrischen und überaus geistvollen Zeitgenossen, als Reise durch die Gedankenwelt der frühen Moderne - und zugleich: als die vergessene Initiale unserer Gegenwart, in der wir zwar den "Personal Computer" vor uns haben, aber keine Person mehr damit assoziieren."Welches von unseren heutigen Büchern wird wohl im Jahre 2130 noch vergleichbar frisch sein?" (Frankfurter Allgemeine Zeitung)"Ein verrücktes Buch (und endlich übersetzt)." (DIE ZEIT)
(Review)
"Welches von unseren heutigen Büchern wird wohl im Jahre 2130 noch vergleichbar frisch sein?" (FAZ)

"Anders, als man es von einem Wissenschaftler erwarten könnte, liest sich das 'Philosophenleben' so unterhaltsam wie man es sich nur vorstellen kann. .. Geschichten aus dem Leben eines geborenen Wissenschaftlers, die jedem ein Schmunzeln ins Gesicht treiben." (www.literaturkritik.de)

"Ein verrücktes Buch (und endlich übersetzt). ... Sagenhaft, wofür sich Babbage alles interessierte." (DIE ZEIT)

"Sein lakonischer, trockener Stil bringt oft sehr humorvolle Pointen zustande, auch unfreiwillig." (Basler Zeitung)
(Author portrait)
Charles Babbage (1791-1871), englischer Mathematiker, Erfinder, Polytechniker, baute als erster das Modell einer programmgesteuerten Rechenmaschine.

最近チェックした商品