- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Non-Fiction Books/Guidebooks
- > Hobby, Leisure, Nature
- > animals
Description
(Text)
Kompetent und immer auf die Terrarienpraxis bezogen, werden alle in der Terraristik gepflegten Thamnophis-Arten, -Unterarten und -Zuchtformen vorgestellt. Dabei werden auch Spezialbereiche wie die Haltung im Freiland, die gezielte Züchtung oder Strumpfbandnattern im Internet umfassend erörtert. Zusätzlich erhält der Leser vertiefende Hintergrundinformationen über die vielseitige Biologie dieser Wassernattern, und schließlich werden alle wissenschaftlich bekannten Arten vorgestellt. Ein speziell auf die Bedürfnisse von Terrarianern zugeschnittener, besonders leicht zu handhabender Bestimmungsschlüssel rundet dieses herausragende und reich bebilderte Werk ab.
(Table of content)
InhaltDanksagungVorwortEinleitung1. Evolution, Anatomie und PhysiologieEinordnung in das TierreichEntwicklung im Verlauf der ErdgeschichteÄußerer BauBezahnung und innere OrganeSinneswelt2. Verhaltensweisen und UmweltTemperaturregulationFressverhaltenFeinabwehrWanderung und ÜberwinterungFortpflanzungLernverhaltenGefährdung und SchutzHaltung und Vermehrung im Zimmerterrarium3. Haltung und Vermehrung im Zimmerterrarium3.1. ZimmerterrariumLandschaftsterrarium / "Sterilterrarium"BaumaterialienTerrariengrößeAusbruchssicherheitTechnische AusstattungSonstige Einrichtungsgegenstände3.2. Erwerb der TiereÜberlegungen vor dem KaufWo kauft man die Tiere?Kauf einer StrumpfbandnatternQuarantäne3.3. Handhabung und PflegeHandhabungPflege der Tiere3.4. ErnährungDas FutterspektrumMäuseRegenwürmerWeitere FutterquellenFuttergabeFütterung von JungstierenProbleme bei der FütterungVitaminisierungSonderfall Keratophagie3.5. VermehrungUnterscheidung der GeschlechterÜberwinterungPaarung und TrächtigkeitGeburtAufzucht der JungenWohin mit den Jungen?3.6. Vergesellschaftung3.7. KrankheitenVitamin-B1 -MangelMilbenDarmparasitenBläschenkrankheitMaulfäuleAtemwegserkrankungenVerletzungenHäutungsproblemeBeim Tierarzt4. Haltung von Strumpfbandnattern im FreiterrariumWarum eine Schlangenfreianlage für Strumpfbandnattern?Wahl des StandortesMaterialien und Bau der UmrandungInnengestaltungÜberwinterungshilfenSchlechtwetterschutzSchutzmaßnahmen vor RäubernGeeignete ArtenErfahrung mit Freianlagen für Strumpfbandnattern5. FarbformenGrundlagen der PigmentierungsunterschiedeKleine KreuzungsgenetikNatürliche Farbformen bei StrumpfbandnatternNeuere Entwicklung der ZuchtInzuchteffekte6. Strumpfbandnattern im InternetVor und Nachteile des neuen MediumsWie geht man damit um?Möglichkeiten der Nutzung für Thamnophis-Freunde7. Strumpfbandnattern in der PädagogikVorzüge von StrumpfbandnatternFormen der OrganisationDidaktische ÜberlegungenMögliche InhalteErfahrungenGesetzliche Rahmenbedingungen8. Bestimmung von StrumpfbandnatternZum Umgang mit den BestimmungsschlüsselnBestimmungsschlüssel für die Arten der Gattung ThamnophisBestimmung Schlüssel für die Unterarten von Thamnophis sirtalis9. Steckbriefe der Arten/Unterarten10. Literatur11. Weitere Informationen über Strumpfbandnattern