Description
(Text)
Internationale Unternehmen erzielen Wettbewerbsvorteile durch Vernetzung ihrer globalen Produktion. Sie nutzen regionale Vorteile durch Adaption weltweiten Wissens. Die Produktion standardisierter Produkte wird in Niedrigkostenländern zusammengefasst. Zur Überwindung von Handelsbarrieren und zur Erschließung regionaler Märkte werden kleine, flexible Produktionsmodule gebildet. Forschungsstandorte stehen in engem Kontakt zu antizipatorischen Kunden und innovativen Branchen. Der Leitfaden zeigt eine systematische Vorgehensweise zur Standortplanung in Produktionsnetzwerken unter Berücksichtigung von Markt-, Technologie- und Ressourcenerschließungsstrategien auf.
(Table of content)
Erfolgsfaktoren
Leistungstiefe und Kernkompetenzen
Kostenorientierung
Netzwerkkompetenz
Controlling und Auditierung
Standortentwicklung
Netzwerk mit Lieferanten
Global Sourcing
Reverse Engineering
Benchmarking
Projektmanagement
Kontinuierliche Verbesserung