Description
(Text)
Das Buch bietet einen praxisorientierten, strukturierten und verständlichen Leitfaden zu rechtlichen Fragen bei der Anwendung Anthroposophischer Medizin. Den Schwerpunkt bilden dabei neben einer allgemeinen Einführung die Liquidation und Kostenerstattung sowie die Rechte und Pflichten des Arztes. Systematisch werden Rahmenbedingungen und Begriffe vorgestellt, das Verhältnis von Arzt, Patient und Krankenkasse geklärt, Arzneimittel kategorisiert und die Verordnung von Heilmitteln aus Sicht eines Anwenders erläutert. Zudem wird aufgeschlüsselt, was der Arzt bei Aufklärung, Gespräch und Entscheidung zu Schutzimpfungen beachten muss. Übersichtlich, präzise und umfassend werden dem praktizierenden Arzt von Juristen Antworten auf seine Fragestellungen präsentiert.
(Extract)
Der anthroposophische Arzt
Den Status des "anthroposophischen Arztes" erlangt man durch eine von der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD) geregelte Zertifizierung. Den markenrechtlich geschützten Tätigkeitsschwerpunkt "Anthroposophischer Arzt GAÄD" auf Praxisschild, Briefkopf etc. darf nur führen, wer die Vorgaben der Anerkennungsordnung erfüllt.
Allgemeine Bedingungen für die Anerkennung sind:
- eine 3-jährige ärztliche Tätigkeit nach dem 3. Staatsexamen
- Studium der Anthroposophischen Medizin (1) an einer von der GAÄD oder der Medizinischen Sektion am Goetheanum, Dornach, anerkannten Ausbildungsstätte oder (2) durch selbstständiges Studium in freier Zusammenarbeit mit einem Mentor oder (3) durch Besuch regionaler und überregionaler Veranstaltungen der GAÄD oder anderer anthroposophischer Ärztegruppen
- 2-jährige praktische ärztliche Tätigkeit in Begleitung eines Mentors, der von der GAÄD oder der Medizinischen Sektion am Goetheanum anerkannt ist