- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Text)
Ein facettenreiches Bild vom Schaffen der berühmten Autorin aus Sachsen wird hier aufgeblättert: Lene Voigt schlüpft in die Rolle des Laufmädels einer Puppenklinik, in die eines Briefe verfassenden "Pennbruders" oder in die bekannten schwatzhaften Hausfrauen Biedschn und Ziedschn. Sie ergreift Partei für das Proletariat und den Atheismus in der "Roten Fahne", schreibt ungewohnt patriotisch für die "Reichsbannerzeitung" und daneben flotte Buchrezensionen und tagesaktuelle Gedichte für den "Drachen". Nicht nur in Leipzig, auch in Flensburg, München und Berlin und manch anderen Städten war Lene Voigt zeitweise zu Hause, so daß sich ihre markanten Texte in Anthologien, Zeitungen und Zeitschriften über das ganze Land verstreut finden lassen und hier in Buchform das erste Mal versammelt vorliegen.
(Author portrait)
Lene Voigt (1891 - 1962), Schriftstellerin und Mundartdichterin, schrieb in den 20er und 30er Jahren für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften. Populär wurde sie mit ihren formvollendeten witzigen Parodien in sächsischer Mundart, die auch in Buchform erschienen. 1936 wurden alle ihre Bücher verboten. Nach Aufenthalten in Norddeutschland, Berlin und München kehrte sie 1940 nach Leipzig zurück. Nach 1945 geriet Lene Voigt weitgehend in Vergessenheit. Ihre Werke wurden erst in den 1980er Jahren von sächsischen Kabarettisten wieder entdeckt, neu aufgelegt und aufgeführt.



