Reinhard Krippner : Ein legendärer Fälscher und ein virtuoser Künstler (Chronik der deutschen Philatelie .14) (Erstauflage. 2018. 160 S. Fotos und Abbildungen. 29.7 cm)

個数:

Reinhard Krippner : Ein legendärer Fälscher und ein virtuoser Künstler (Chronik der deutschen Philatelie .14) (Erstauflage. 2018. 160 S. Fotos und Abbildungen. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783928277938

Description


(Short description)
Was haben die drei bekanntesten deutschen Briefmarkenfälscher gemeinsam? Diese Quizfrage dürfte wohl kaum einer an Anhieb beantworten können, selbst wenn er die Namen weiß: George Fouré, Reinhard Krippner und Peter Winter. All diese Herren waren Künstler! Fouré Sprachlehrer, Krippner Musiker und Winter Opernsänger! Mögen ihre Produkte anrüchig sein, so haben sie mit ihrer Virtuosität doch Spuren hinterlassen. Nicht nur positive, das liegt auf der Hand. Der bekannte Fachautor Wolfgang Maassen weist dies in seinem neuen Buch (Band 14 seiner Reihe "Chronik der deutschen Philatelie) mit dem Titel: "Reinhard Krippner. Ein legendärer Fälscher und ein virtuoser Künstler" detailliert nach. Unterstützt von Hans Friebe, der einige Teilkapitel schrieb, dem Engländer Peter Motson, der zahlreiche Belege aus seiner großen Krippner-Sammlung beisteuerte und den Amerikanern Carl Walske ( ) und Alan Leighton gelingt es Maassen, erstmals eine vollständige Biografie dieses Fälschers zu präsentieren,die auch Krippners unbekanntes "zweites Leben" bis zu dessen Tod verfolgt.
(Text)
Was haben die drei bekanntesten deutschen Briefmarkenfälscher gemeinsam? Diese Quizfrage dürfte wohl kaum einer an Anhieb beantworten können, selbst wenn er die Namen weiß: George Fouré, Reinhard Krippner und Peter Winter. All diese Herren waren Künstler! Fouré Sprachlehrer, Krippner Musiker und Winter Opernsänger! Mögen ihre Produkte anrüchig sein, so haben sie mit ihrer Virtuosität doch Spuren hinterlassen. Nicht nur positive, das liegt auf der Hand. Der bekannte Fachautor Wolfgang Maassen weist dies in seinem neuen Buch (Band 14 seiner Reihe "Chronik der deutschen Philatelie) mit dem Titel: "Reinhard Krippner. Ein legendärer Fälscher und ein virtuoser Künstler" detailliert nach. Unterstützt von Hans Friebe, der einige Teilkapitel schrieb, dem Engländer Peter Motson, der zahlreiche Belege aus seiner großen Krippner-Sammlung beisteuerte und den Amerikanern Carl Walske ( ) und Alan Leighton gelingt es Maassen, erstmals eine vollständige Biografie dieses Fälschers zu präsentieren,die auch Krippners unbekanntes "zweites Leben" bis zu dessen Tod verfolgt. Dabei werden nicht nur der damalige Prozess von 1891 sowie Akten und Berichte anhand der Originalquellen im Bundesarchiv in Berlin dokumentiert, sondern erstmals überhaupt die Originalfälschungen, die beim Prozess Grundlage der Verurteilung Krippners waren. Rund 200 einzelne Objekte, alle in Farbe abgebildet, die bislang als verschollen galten, aber um 2011 im Magazin des Museum für Kommunikation in Berlin wieder aufgefunden wurden. Der zweite Teil des Buches ist dem "zweiten Leben" Krippners gewidmet, der um 1893 von der Bildfläche verschwand, um dann Jahre später in Neufundland, Kanada und schließlich den USA wieder (zuerst unter fremden Namen) aufzutauchen. Auch dort war Krippner noch als Briefmarkenhändler quasi nebenberuflich tätig (er fertigte unter anderem kunstvoll gemachte "patriotische Briefe" an). Er machte allerdings als Musiker Karriere, die es ihm letztlich erlaubte, nahe San Francisco im Wohlstand zu leben. Die 160 Seiten des großformatigen Hardcover-Buches sind lesenswert, zumal man dort weit mehr erfährt, als bisher bekannt ist und der Autor davon ausgeht, dass noch heute tausende von Krippner-Fälschungen unerkannt in Alben schlummern. Format DIN A4, 160 Seiten, über 400 Abb., komplett in Farbe, Hardcover, Sonderband 14 der Reihe Chronik der Deutschen Philatelie; Preis: 34,50 Euro

最近チェックした商品