Warum sollte ich jemand anderes sein wollen? : Erfahrungen eines Behinderten. Vorwort von Klaus Dörner (Edition Jakob van Hoddis im Paranus Verlag) (2. Aufl. 2011. 240 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Warum sollte ich jemand anderes sein wollen? : Erfahrungen eines Behinderten. Vorwort von Klaus Dörner (Edition Jakob van Hoddis im Paranus Verlag) (2. Aufl. 2011. 240 S. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥4,906(本体¥4,460)
  • PARANUS VERLAG(2011発売)
  • 外貨定価 EUR 19.95
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 220pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783926200853

Description


(Text)
Dieser Titel erscheint als Wiederauflage 2011 in der Edition Jakob van Hoddis im Paranus Verlag der Brücke Neumünster.Fredi Saal (1935 - 2010) hat uns mit diesem Buch seine Lebensgeschichte geschenkt: Als Kind in eine Anstalt für geistig Behinderte gesteckt, als nicht bildungsfähig eingestuft, fand er schließlich als Schriftsteller für die schwierigsten ethischen Fragen die richtigen Worte.Die Lektüre seiner Geschichte ist atemberaubend - zugleich ein Sittengemälde der Nachkriegsjahrzehnte in der Bundesrepublik: Wie er unter unendlichen Mühen zwischen ebenso vielen behindernden wie hilfreichen Menschen seinen Weg zu sich selbst und seinen Standort in dieser Gesellschaft findet. Im Kampf gegen das Mitleid mit Behinderten hält er den Nichtbehinderten und Behinderten ebenso schonungslos wie liebevoll den Spiegel vor. So wurde er zum Vorkämpfer und Sprachrohr für das Selbstbestimmungsrecht Behinderter.Dies ist keine Pflicht-, sondern eine Lustlektüre - eben ein Geschenk - für alle, die darum kämpfen, mit ihrer körperlichen, psychischen oder geistigen Behinderung als gleichberechtigte Bürger anerkannt zu werden, für ihre Angehörigen, und für alle Professionellen, die von ihnen leben und als Gegenleistung bereit sind zu lernen, sie nicht ändern zu wollen, sondern sie auf ihrem Weg zu begleiten.Nach dem Tod von Fredi Saal am 2.9.2010 erscheint dieses wichtige Buch als Neuauflage in der Edition Jakob van Hoddis im Paranus Verlag.
(Table of content)
Vorwort (Klaus Dörner). 5Brief an einen Unbekannten (Einleitung). 71. Der Anfang (1935). 92. Eben-Ezer und anderswo - die heimatlose Kinderheimat (1943-1950). 143. Ribbesbüttel (1950-1952). 384. Erster Versuch, eine Kinderheimat wiederzufinden (ca. 1965). 465. Zweiter Versuch, eine Kinderheimat wiederzufinden (ca. 1974). 516. Im Lehrlingsheim (1953). 547. Nicht mehr im Heim (ab 1953). 568. An der Volkshochschule. 589. Erste Schreibversuche (1955). 6110. Onkel Helmut (ca. 1956). 6211. Auf der Suche nach Erwerbsarbeit (ab 1957). 6612. In der Schweiz (1957). 6813. Der Freundschaftskreis (1958). 7214. Mutter Übel (1958). 8215. Was ist Behinderung? Nachträgliche Reflexion (ca. 1974). 8416. Im Freundschaftsheim Bückeburg (1958). 9417. Aglaja (1958). 9818. Wie erlebt sich der Behinderte?. 10519. Immer noch auf der Suche nach bezahlter Arbeit (1959-1960). 11520. Judica (1958). 12721. Sprengel (1960-1974). 13222. Lebensbewältigungsversuche (ab 1960). 14223. Wohn- und Lebensgemeinschaften (1961 und 1978). 14924. Das Spiel als Lebenselement. 15825. Behinderung als "Schwarzer Peter" (ca. 1980). 16426. Unsicherheiten (1965). 16927. Greta oder das große Erschrecken (1969). 17328. Behinderte Freundinnen (seit 1950). 18129. Weitere Reflexionen. 18530. Der Schonraum (1972/73). 19431. "Flirtet er schon wieder?" - Ein Klinik-Tagebuch (1972/73). 20232. Die Zeit danach (ab 1973). 22233. Einige Gedanken zum Schluss. 231Nachruf (Günter Dörr). 238
(Author portrait)
Fredi Saal wird 1935 in Hannover mit einer schweren spastischen Lähmung geboren. Amtsärztliche Gutachten im siebten und im vierzehnten Lebensjahr stufen ihn als nicht bildungsfähig ein. Auf Einspruch der Mutter kommt er zu einem Beobachtungsaufenthalt in die Psychiatrie, von dort für insgesamt elf Jahre in verschiedene Heime, davon sieben Jahre in eine geschlossene Einrichtung für geistig Behinderte mit angegliederter Hilfsschule. Mit achtzehn Jahren kann Fredi Saal die Anstalt verlassen und bildet sich an Volkshochschulen weiter. Vierzehn Jahre lang ist er Aufzugsführer in einer Schokoladenfabrik, danach bezieht er eine Erwerbslosenrente. Seit 1974 mit der Lehrerin Helene Saal verheiratet, lebt er heute in Mülheim an der Ruhr. Ab 1960 Vorträge und Veröffentlichungen zu Behindertenfragen.

最近チェックした商品