Das braune Franken : Franken als Brücke für Hitlers Weg von München nach Berlin - (Buchfranken .8) (Originalauflage. 2017. 154 S. zahlr. s/w-Abbildungen. 215 mm)

個数:

Das braune Franken : Franken als Brücke für Hitlers Weg von München nach Berlin - (Buchfranken .8) (Originalauflage. 2017. 154 S. zahlr. s/w-Abbildungen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783924270889

Description


(Text)
Am 9. November 1923 scheiterte Adolf Hitler mit seinem als Volksaufstand inszenierten Marsch von München nach Berlin, mit dem er, Mussolinis Beispiel folgend ("Marsch auf Rom"), die demokratische deutsche (Weimarer) Republik stürzen wollte. Schon an der Feldherrnhalle wurden die teilweise noch unter Alkoholeinfluss stehenden Marschierer - im Bürgerbräukeller hatte sie der "Führer" am Vorabend in revolutionäre Ekstase versetzt - von der bayerischen Polizei mit Gewalt angehalten; in deren Kugelhagel starben 16 Teilnehmer. Hitler mystifizierte sie dann zu "Blutzeugen" seiner Bewegung und stellte ihre Namen auf einem Gedenkblatt seinem Buch "Mein Kampf" voraus, das er in der Festungshaft, zu der er als Haupträdelsführer verurteilt wurde, schrieb.
Dass und wie es Hitler dann dennoch gelang, in Berlin als Reichskanzler zur Macht zu kommen, zeigt Rainer Hambrecht im ersten Beitrag dieses Buches. Auf der Basis seines bahnbrechenden Werkes über den Aufstieg der NSDAP in Mittel- und Oberfranken 1923 bis 1933 schildert er, wie die Bedrohung der
Republik durch Hitler und dessen Einzug in den Regierungssitz Berlin vor allen
deshalb gelingen konnte, weil er in Franken, unterstützt von Julius Streicher, für seine Ideologie eine "Brücke"
vorfand; sie beförderte seinen Weg maßgebend.
Ansonsten vereint dieses Buch über das "braune" und "völkische" Franken verschiedene Formate. Westmittelfranken steht im Fokus der Beiträge von Wolfgang Mück und Siegfried Kett. Mück nimmt einen Zeitraum über Neustadt an der Aisch (Bilder S. 14 u. 15) zum Anlass, in dessen Spiegelung ein Sozio- und Psychogramm dieser Kleinstadt vorzulegen, das - auch stellvertretend für andere fränkische Gemeinden - Einblick gibt in die gesellschaftlichen und sozialpsychologischen Strukturen und Verhältnisse, die den Aufstieg des Nationalsozialismus gerade in Franken begünstigten. Viel Trauerarbeit wäre da angebracht; doch zeigt der Beitrag von Kett, dass diese als Erinnerungsarbeit oft "verquere" Formen annimmt (mit Ipsheim als Beispiel).
Darüber hinaus widmen sich Ketts Recherchen einem zentralen Topos fränkischer Kulturgeschichte: der Burg Hoheneck. Wie dieser Ort zu einem Zentrum völkischer Ideologie werden konnte, ist ein Beispiel für den Missbrauch historischer Denkmäler (wie er in Deutschland ubiquitär anzutreffen ist).
Mainfranken bzw. Unterfranken hätte ebenfalls eine zeithistorische Analyse "verdient". In Ermangelung eines Textes hat der Mitherausgeber der Buchreihe "Buchfranken" (Hermann Glaser) einige wenige Impressionen aus seiner Jugendzeit zusammengestellt. Vor den Bombenangriffen aus Nürnberg evakuiert, verbrachte er die meisten Kriegsjahre in der unterfränkischen Kleinstadt Königsberg im Hassgau, der Heimat seiner Mutter und Wohnort der Großeltern. Was er dort "unter Volksgenossen/ -genossinnen" erlebte, hat ihn später dazu veranlasst, sein Buch "Spießer-Ideologie. Von der Zerstörung des deutschen Geistes im 19. Jahrhundert und den Aufstieg des Nationalsozialismus" zuschreiben.
In seinem Beitrag zu diesem Band werden ganz wenige Schlaglichter auf die kleinbürgerliche Mentalität geworfen, die mit der Bezeichnung "Spießer" wohl - wenn man vom heutigen Sprachgebrauch ausgeht - zu harmlos klingt. Es geht um den an sich tief erschreckenden und beunruhigenden geistesgeschichtlichen Wandel über Jahrzehnte, bei dem aus dem Bildungsbürger der Untertan und dann der Volksgenosse wurde. Franz Grillparzer stellte in einer dunklen Vision 1849 fest, dass die deutsche Geschichte von der Humanität durch Nationalität zur Bestialität (sic!) führen werde.
Das Buch "Die Brücke Franken" macht deutlich, wie und warum dieses furchtbare Diktum sich anschickte, Realität zu werden - in Franken, vor allem in Franken. (Freilich auch anderswo.)
Hermann Glaser

最近チェックした商品