Drei ganz Besondere : Ein Land - Ein Dorf - Ein Berg: Unterwegs in den Landkreisen Fürth, Neustadt/Aisch und Ansbach (Buchfranken .1) (2016. 140 S. zahlr. s/w-Illustrationen. 21.5 cm)

個数:

Drei ganz Besondere : Ein Land - Ein Dorf - Ein Berg: Unterwegs in den Landkreisen Fürth, Neustadt/Aisch und Ansbach (Buchfranken .1) (2016. 140 S. zahlr. s/w-Illustrationen. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783924270810

Description


(Short description)
Hermann Glaser gehört zu den Autoren, deren Schreiben zu Leidenschaft wird, wenn sie unter bzw. an etwas leiden. Er leidet nach wie vor an den Folgen der Kulturzerstörung durch Nationalsozialisten, und so antwortet er u.a. mit seinen Büchern Adolf Hitlers Hetzschrift 'Mein Kampf' sowie mit Und du meinst, so bliebe es immer. Ebenso leidet er an Kultur-Abwertungen durch bloße Event-Strohfeuer. Daraus ergibt sich die Frage: Wie kann aus Verwinden und Verarbeiten ein Überwinden werden?
Nachdem Hermann Glaser 2015 sein großes Panoramabuch Franken - Eine deutsche Literaturlandschaft veröffentlicht hatte, da kam ihm nach diesem facettenreichen Rückblick der blitzgescheite Einfall: "Autoren, die ihr in Franken lebt, schreibt Euch wie Pfadfinder hinein in unser Jetzt!"
Diesen futur-besessenen Impuls gab er an den beherzten Verleger Johann Schrenk weiter: Mit der Vision, daß eine neue Buchreihe wie ein Fackel-Staffettenlauf beginnen könnte.
Konkreter Plan: Noch in diesem Jahr zu beginnen mit der ersten Staffel von 5 erschwinglichen Bänden Buchfranken, der im darauffolgenden Jahr zwei weitere Fünfer-Staffeln folgen sollen.
Seit unserer 2006 begonnenen Wieder-Annäherung entwickelte sich ein intensiver Austausch, der zu Freundschaft wurde. Als Hermann Glaser von seiner Franken-Literatur-Erweiterung sprach, war ich auf der Stelle dafür. Um Vorschläge war ich nicht verlegen, denn am Herzen lagen mir drei Gegenden, zu denen ich in Franken einen besonderen Bezug habe - auch unter dem Aspekt des Fränkisch-Unerschöpflichen. Dieses Gebiet ist deckungsgleich mit drei Landkreisen: Fürth - Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim und Ansbach.
Auf meine 1943er Geburts-Heimat Konstanz am Bodensee folgte 1948 die Verpflanzung in meine Kindheits-Dorf-Heimat Thalmässing, im südlichen Mittelfranken. Daß ich anschließend in die Stadt Fürth und von dort aus in die Kreisstadt Neustadt an der Aisch weiterverpflanzt worden bin: das geschah im Zuge natürlicher Eltern-Gefolg-
schaft. Erst nachdem ich in Fürth, meiner 3. Gymnasiums-Stadt, nach Schwabach und Neustadt/Aisch, mit Glanz und Gloria durchgefallen war, konnte ich selbst gewählt ausbrechen: Ins unterfränkische Münnerstadt. Dort wohnte ich zuerst bei den Augustinern, dann als freier Stadtschüler. In der Schule dieses Rhön-Athens hatten wir Welttür-Öffner als Lehrer - für Literatur, Musik, Theater, Sprachen und Kunst; in Mürscht begegnete ich zudem Friedrich Hielscher, und der öffnete mir die Tür in Ernst Jüngers Bücher-Weit-Welt.
Nach dem Abitur in Unterfranken kam die Einbestellung zur Bundeswehr: Von Neustadt a.d.Aisch mit einem Katzensprung in die Fernmelde-Ausbildungskompanie bei Oberdachstetten, und die gehörte zum Fm-Btl. 220 in Katterbach bei Ansbach.
Ohne die Folgen absehen zu können, wurden diese drei Landkreise Fü, NEA & AN zu einem Präge-Trio. Es gelang mir aus freien Stücken, nach der 1972er Entscheidung zum freischaffendern Schriftsteller, als fränkischer Europa-Zigeuner, in diesen drei Landkreisen Zusatz-Heimat zu gewinnen, die sich anregend auf das schreibende Entdecken auswirkt.
Mein sesshaftes Vagabundieren, von zwei Wohnsitzen aus, Nürnberg und Neidhardswinden, wurde stets mitgetragen von meiner Frau Ingrid, die als Sozialpädagogin ein ganz anderes Berufsfeld bestellte.
Im Jahr 2007 erschien mein Porträtbuch über den Landkreis Fürth - mit dem Titel BesonderLand. Der Begriff BesonderLand gefiel Herman Glaser gut - und so war der Titel für mein erstes Buchfranken-Buch bald gefunden: Drei ganz Besondere. Diese Drei haben einen besonderen Berührungspunkt: An ihrem Drei-Länder-Eck, im Fürther Landkreis-Westen, nahe Kreben, berühren sie einander. So zusammenhängend ergibt sich ein besonderer Zusammenhang - autobiografisch und topografisch begründet.
Drei ganz Besondere beginnen mit Miniaturen aus dem Landkreis Fürth; es sind Ausschnitts-Vergrößerungen, die in regelmäßigen Abständen innerhalb von drei Jahren entstanden. Auf Fü
(Text)
Literatur aus und über Franken aus den Beriechen Geschichte, Kultur, Technik, Literatur, Kulinarik u.v.m.

最近チェックした商品