Der Schakal am Hof des Löwen : Eine moderne iranische Fabel. Bilderbuch (1., Deutsche Erstausgabe. 2011. 40 S. durchg. farb. Ill. 21.5 cm)

個数:

Der Schakal am Hof des Löwen : Eine moderne iranische Fabel. Bilderbuch (1., Deutsche Erstausgabe. 2011. 40 S. durchg. farb. Ill. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783922825838

Description


(Text)
Ein Schakal, der kein Fleisch frisst? Ja, gibt es denn so etwas? Ja, er war nicht nur Vegetarier, sondern auch sonst so weise, dass sich alle Tiere des Dschungels an ihn wandten, wenn sie nicht weiter wussten. Doch das machte ihn auch zum ungeliebten Außenseiter, weil er so anders war. Ob sich das ändern sollte, als ihn der Löwe zu seinem Wesir ernannte? War es wahrhaft klug vom Schakal, seine Weisheit in den Dienst der Macht zu stellen? Eine hintergründige Fabel aus dem Iran zum Thema Macht und Intrige, Klugheit und Reue.
(Review)
»Ein beeindruckender Versuch, hier ein Buch aus einer (nur geografisch) fernen Welt vorzustellen. Auch Erwachsenen empfohlen.« (Informationsdienst von ekz.bibliotheksservice) »Blicken wir doch einmal über den Horizont unserer eurozentristischen Wahrnehmung hinaus und lernen Fabeln kennen, die die Grenzen zum Märchen locker verwischen. (...) Die junge Illustratorin Bahar Achawan kleidet die moderne Fabel in federleicht-filigrane Zeichnungen voll exotischer Symbolik und spitzzahniger, geifernder Wesen rund um König Löwe.« (eselsohr 1/2012) »Diese moderne Fabel mit ihren fantastischen Zeichnungen (...) vermittelt einen kleinen Einblick in die überwältigende Illustrationskunst iranischer Künstler. (...) Ein schön gestaltetes Buch, das mehrmals gelesen und vor allem betrachtet werden will, weil sich jedes Mal neue Aspekte erschließen. Eine Fabel, die die Schwierigkeiten beschreibt, ein schlechtes Regime durch einen Guten zu verändern - Sehr empfehlenswert!« (Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW) »The brown- and red-toned pictures play on traditional Iranian book-illustration. Besides the main text, further text is handwritten into the animal figures, which reflects their respective thoughts. They lend the pictures a special, graphically interesting dimension.« (The White Ravens 2012) »Fremd erscheint ihnen (= den Kindern) vieles an der Lebensweise (im Iran), die im Fernsehen oder in den Zeitungen zu sehen ist. Dass die Gedankenwelt aber gar nicht so fern ist, können sie mit dieser modernen iranischen Fabel erleben, die Jasmin Tabatabai aus dem Persischen übersetzt hat.« (Himbeer - Stadtmagazin für Leute mit Kindern 6-7/2012) » ... wirft die großen Fragen des Lebens auf: Was braucht ein harmonisches Zusammenleben? Oder: Wie gehen wir mit Außenseitern um? (...) Ein märchenhaft-philosophisches Kinderbuch ohne Happy-End.« (VielSeitig - Lesenswerte Bücher; Hg. Jüdisches Museum Berlin 2013) Empfohlen von baobab/Wien für »Globales Lernen im Unterricht« (11/2012)
(Author portrait)
Farideh Chalatbaree (andere Schreibweise: Farideh Khalatbaree), geboren 1948 in Teheran, ist Kinderbuchautorin und Verlegerin. Nach einer Ausbildung in Großbritannien hat sie 1984 den Verlag Shabaviz gegründet, in dem sie auch ihre eigenen Werke (inzwischen fast 50 Kinderbücher) veröffentlicht. Unter ihrer Leitung hat sich Shabaviz zum renommiertesten Kinderbuchverlag im Iran entwickelt. Als Verlegerin und Autorin wird Farideh Chalatbarie weltweit geschätzt und ist international mit vielen Preisen ausgezeichnet worden.»Farideh Chalatbaris Gespür für universelle Themen und deren kongeniale Illustrierungen haben ihr sehr viel Anerkennung eingebracht. 2004 erhielt sie den Preis von Bologna, nicht für ein Bilderbuch, sondern, eine einmalige Ausnahme, für alle Neuerscheinungen ihres Verlages, dem Shabaviz Verlag.« (Karin Hahn in »Büchermarkt«, Deutschlandfunk 20.10.2012)

最近チェックした商品