Dialogische Schulführung an Waldorfschulen : Spiritueller Individualismus als Sozialprinzip (1., Aufl. 2006. 184 S. 21 cm)

個数:

Dialogische Schulführung an Waldorfschulen : Spiritueller Individualismus als Sozialprinzip (1., Aufl. 2006. 184 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783921132401

Description


(Short description)
Kollegiale Selbstverwaltung, wie sie an Waldorfschulen geübt wird, liefert die Grundlage dafür, dass der Einzelne seine Gedanken-, Herzens- und Willenskräfte in ein zu gestaltendes Ganzes einbringen kann. Heute werden jedoch häufig vor allem die sachlichen und menschlichen Schwierigkeiten erlebt, die damit einhergehen, nicht zuletzt, weil sich seit der Konzeption dieser Idee Entscheidendes verändert hat. Es kann heute nicht mehr nur darum gehen, Tricks und Sozialtechniken zu erfinden, um miteinander auszukommen. Es geht darum, einen Umbruch im großen Stil zu bewältigen, der unsere Gesellschaften mittlerweile weltweit durchzieht.
(Text)
Kollegiale Selbstverwaltung, wie sie an Waldorfschulen geübt wird, liefert die Grundlage dafür, dass der Einzelne seine Gedanken-, Herzens- und Willenskräfte in ein zu gestaltendes Ganzes einbringen kann. Allerdings werden heute häufig vor allem die sachlichen und menschlichen Schwierigkeiten erlebt, die damit einhergehen, nicht zuletzt, weil sich seit der Konzeption dieser Idee Entscheidendes verändert hat. Es kann heute nicht mehr nur darum gehen, Tricks und Sozialtechniken zu erfinden, um miteinander auszukommen. Es geht darum, einen Umbruch im großen Stil zu bewältigen, der unsere Gesellschaften mittlerweile weltweit durchzieht.
(Author portrait)
Karl-Martin Dietz, geb. 1945 in Heidelberg, Studium der Klassischen Philologie, Germanistik und Philosophie, daneben auch der Wirtschaftswissenschaften, in Heidelberg, Tübingen und Rom. Promotion mit einer Arbeit über vorsokratische Philosophie. 1974-80 Lehrtätigkeit an der Universität Heidelberg. 1978 Mitbegründer des Friedrich von Hardenberg Instituts für Kulturwissenschaften in Heidelberg.

最近チェックした商品