Walter Grab (1927-1989). : Werkkatalog (2022. 464 S. 1268 Abb. 32 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Walter Grab (1927-1989). : Werkkatalog (2022. 464 S. 1268 Abb. 32 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783907236451

Description


(Text)
Walter Grab wandte sich nach seinen Reisen nach Paris um 1948/1950 dem Surrealismus zu. Von den Bildwelten eines Giorgio de Chirico, Salvador Dali, André Masson oder René Magrittes beeinflusst, gründet er 1950 seine eigene Künstlergruppe "Phoenix". Dieser schliessen sich neben deutschen und österreichischen Künstlern die Schweizer Surrealisten Kurt Seligmann, Otto Tschumi und Ernst Maass an. Als Teil des international wieder aufflammenden, bereits tot geglaubten Surrealismus erntet Grab in der Schweiz (insbesondere in Zürich) und in Deutschland schon bald Anerkennung. 1965 vertritt er die Schweiz an der 8. Biennale von São Paulo in der Ausstellung «Surrealismo e arte fantástica» zusammen mit Meret Oppenheim.Seine Bildsprache und Handschrift sind unverkennbar: So verschränkt er konstruktiv-geometrische Elemente mit figurativ-narrativen Elementen zu bühnenhaft anmutenden Raumszenerien. Das Leben in allen Gegensätzen zu zeigen war das Credo der Surrealisten und ist offenbar auch dasjenige von Walter Grab. So eckt er, bekannt als Melancholiker, Choleriker und Suchtmensch in der Kunstwelt immer wieder an.Der Werkkatalog vereint neben einer ersten Gesamtschau von Walter Grabs Schaffen auch verschiedene Stimmen von Schreibenden, die aus unterschiedlichen Perspektiven auf Grabs Lebenswerk blicken - in kunsthistorischen Texten, eher subjektiven Werkbetrachtungen, sowie einem assoziativen Briefwechsel à la cadavre exquis der Surrealisten.
(Author portrait)
Julia Schallberger (1986) arbeitet seit 2015 am Aargauer Kunsthaus, Aarau, und realisiert daneben als freie Kuratorin und Autorin verschiedene Ausstellungen, Literaturformate und Publikationen.Christoph Kappeler (1948) arbeitet seit 1972 als Psychoanalytiker, Maler und Kunstsammler in Zürich-Wollishofen und ist als Dozent und Berater im In- wie Ausland tätig.André Grab (1952), Sohn des Schweizer Surrealisten Walter Grab, lernte Buchhändler und übernahm 1986 die Buchhandlung H. U. Zbinden & Co., die er später auch führte. Es folgten verschiedene Tätigkeiten in Filmproduktion und -vertrieb. Ab Ende der 1970er-Jahre veröffentlichte er regelmässig Kurzgeschichten, Kolumnen und Reportagen in Schweizer Zeitungen.

最近チェックした商品