Paradise Paradoxe : Zur Ausstellung im Helmhaus Zürich, 2016 (2016. 250 S. 100 Abb. 26 cm)

個数:

Paradise Paradoxe : Zur Ausstellung im Helmhaus Zürich, 2016 (2016. 250 S. 100 Abb. 26 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906803128

Description


(Text)
Augen kann man schliessen - die Nase aber lässt sich nicht ausschalten. Atmen heisst riechen. Und während visuelle Reize nur über ein komplexes Übertragungsverfahren in unser Gehirn gelangen, wirken sich Geruchsstimuli unmittelbarer - und oft ohne unser Wissen - auf uns aus.
Diese unsichtbare Architektur, die uns umgibt, ist der Ausgangspunkt für Elodie Pongs Projekt. Sie erforscht ihre zahlreichen Facetten an der Schnittstelle zwischen Fiktion und Realität, sowohl in einer Ausstellung im Helmhaus Zürich (11. März bis 16. Mai 2016), als auch im Raum dieser Publikation.
Düfte sind essenzielle Signifikanten und Metaphern für unsere flüssige Moderne. Subtil ist der Geruch in jeden Aspekt der Kultur involviert, er spielt seine Rolle als unausgesprochene Verbindung zwischen Menschen, Objekten und Orten, als eine Art unsichtbares Kommunikationsmittel.
Parfüm und Gerüche verbreiten sich über Grenzen, die normalerweise so unterschiedliche Bereiche voneinander trennen wie Marketing, Identitätspolitik, Geschichte, Philosophie, wissenschaftliche Ethik und Methodik, Neurologie, genetische Modifikation, Globalisierung und Fragen zur Sexualität und zur Genderthematik. Dieses Buch verbindet verschiedene Disziplinen, um Überlegungen über die komplexe Rolle des Geruchs als flüssiger Vektor für Identität, Mythos und Gedächtnis, postevolutionäre Wissenschaft, Körpersynthese, Kapitalismus, Macht und Markenpolitik anzustellen.Bandit - einst Elodie Pongs Lieblingsduft - ist als das Parfüm bezeichnet worden, das Bösesein gut riechen lässt. Tarnung, Erklärung, Subversion - werden wir an der Nase herumgeführt? Oder birgt das Olfaktorische vielmehr das Potenzial für positiven Wandel?
The Invisible Project ist eine Koproduktion der Edition Patrick Frey und des Helmhaus Zürich

最近チェックした商品