Sinnbildlich schief : Missgeschicke bei Symbolgenese und Symbolgebrauch (Schriften zur Symbolforschung .13) (Neuausg. 2003. XVII, 275 S. 210 mm)

個数:

Sinnbildlich schief : Missgeschicke bei Symbolgenese und Symbolgebrauch (Schriften zur Symbolforschung .13) (Neuausg. 2003. XVII, 275 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906770710

Description


(Text)
Beim Gebrauch von Symbolen, aber auch bereits bei deren Genese kann es zu folgenschweren Missgeschicken kommen - etwa, wenn ein Symbol bereits "besetzt" ist (was neben den verständnistechnischen auch rechtliche Probleme nach sich ziehen kann), oder wenn der Empfänger der symbolischen Botschaft diese grundsätzlich anders "liest" als der jeweilige Absender/Vermittler. Je komplexer und verschlungener der (mediale Weg) eines Symbols - beispielsweise von einer fernen Zeit in eine uns wesentlich nähere, oder aus einem Kulturkreis in einen anderen - desto grösser ist die Gefahr von Missverständnissen. Das Symbol, ursprünglich gedacht als Verständigungshilfe und Sinn-Bild, gerät womöglich zum Kommunikationshindernis. Mit den Fallstricken der tentativen Verständigung über Symbole befasste sich die Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Symbolforschung des Jahres 1999, deren Referate hier in redigierter Form vorliegen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ursula Ganz-Blättler: Ein Symbol für eine Symbolgesellschaft - Heinrich Mettler: Ein einfacher Händedruck ist immer schief - Dagmar Schmauks: Unterwegs im alltäglichen Zeichendschungel - Eva Lia Wyss: Pfeile im World Wide Web - Cornelia Rizek-Pfister: Scheinbar Schiefes bei Meister Eckhart - Missgeschick oder geschickte Fügung? - Hermann Jung: "Vorsicht, nicht voll beweisbar!" - Wege und Irrwege bei der Erforschung musikalischer Zahlensymbolik - Doris und Peter Walser-Wilhelm: Wie Hofrat von Müller das Geheime Ziffernkabinett überlistete - Michael Andermatt: Lebensschrift - Symbolgebrauch und künstlicher Mensch bei Goethe, Arnim und Meyrink - Adam Zweig: Wie kann es schief gehen - Missgeschick bei Symbolgenese und -gebrauch aus strukturgenetischer Sicht - Dirk Hülst: Kann es 'schiefe' Sinnbilder geben? - Überlegungen zum Problem der Kanonisierung und Dekomposition von Deutungsgewohnheiten aus Sicht der Soziologie - Karin S. Moser: Mentale Modelle und ihre Bedeutung - Monika Gsell: Der Phallus, der Mangel, die Frau, der Mann - Überlegungen zur schiefen Bedeutung eines aufrechten Symbols - Fritz Franz Vogel: Zunge zeigen - Die Desavouierung des Gegenübers - Philipp Schaufelberger: Antlitz und Symbol bei Emmanuel Lévinas.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Ursula Ganz-Blättler hat Geschichte und Publizistikwissenschaft studiert und ist Oberassistentin im Fachbereich Soziologie an der Universität Genf. Sie ist Vizepräsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Symbolforschung.
Paul Michel ist Professor für Ältere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Zürich und interessiert sich seit bald 20 Jahren für die Funktionsweise von Metaphern, Gleichnissen, Allegorien und Symbolen. Er ist Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Symbolforschung.

最近チェックした商品