- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Ethnology & Folklore
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Iran und Algerien unterscheiden sich in vielen Gesichtspunkten. So steht im Iran die schiitische, in Algerien jedoch die sunnitische Glaubensrichtung im Vordergrund. Algerien ist ein nordafrikanisches, ehemaliges Kolonialland, geprägt von einer arabisch-berberisch-französischen Kultur. Iran dagegen, mit einer nicht-arabischen Kultur, befindet sich im asiatischen Raum und stand nur teilweise unter Kolonialherrschaft. Auch die Modernisierung beider Länder basiert auf unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Systemen: Während Algerien ein sozialistisches System als Grundlage diente, stützte sich der Iran auf ein kapitalistisches System. Trotz dieser Differenzen führten endogene wie auch exogene Faktoren in beiden Ländern zur Entstehung einer islamisch artikulierten Massenbewegung, die im Iran zur Aufhebung der Monarchie und Gründung einer islamischen Theokratie führte, in Algerien jedoch durch einen Militärputsch an der Machtübernahme gehindert wurde. In dieser Arbeit erläutert der Autor die Hintergründe dieser Entwicklungen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Metamorphose der islamischen Öffentlichkeit - Palästinakonflikt und die islamische Welt - demographische Veränderungen und deren Auswirkung auf islamische Bewegungen - Diskreditierung der Moderne durch despotische, abhängige Regimes - Rentenwirtschaft und die soziale Sezession - Soziales im Spiegel der Kunst - Erfolgsgründe der Islamisten - Statusinkonsistenz der sozialen Klassen - Der Kalte Krieg und Islam - Islam als politische Waffe - ein historischer Überblick - Die sozioökonomischen Kosten der forcierten Modernisierung, theoretische Diskussion über den Begriff "islamischer Fundamentalismus" - Theoretische Diskussion über die Entstehungsgründe des islamischen Fundamentalismus.
(Author portrait)
Der Autor: Amir Sheikhzadegan wurde 1956 in Teheran geboren. Sein an der Universität Teheran begonnenes Studium der Sozialwissenschaften setzte er an der Universität Zürich in Soziologie, Ethnologie und Informatik fort. Promotion 2000. Er ist Lehrbeauftragter für Soziologie an der Universität Zürich. Neben seiner Tätigkeit in Lehre und Forschung setzt sich der Autor durch soziokulturelle Aktivitäten für den Dialog der Kulturen ein.