Der Griff des politischen Islam zur Macht : Iran und Algerien im Vergleich. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .38) (Neuausg. 2003. 348 S. 220 mm)

個数:

Der Griff des politischen Islam zur Macht : Iran und Algerien im Vergleich. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .38) (Neuausg. 2003. 348 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 348 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783906770642

Description


(Text)
Iran und Algerien unterscheiden sich in vielen Gesichtspunkten. So steht im Iran die schiitische, in Algerien jedoch die sunnitische Glaubensrichtung im Vordergrund. Algerien ist ein nordafrikanisches, ehemaliges Kolonialland, geprägt von einer arabisch-berberisch-französischen Kultur. Iran dagegen, mit einer nicht-arabischen Kultur, befindet sich im asiatischen Raum und stand nur teilweise unter Kolonialherrschaft. Auch die Modernisierung beider Länder basiert auf unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Systemen: Während Algerien ein sozialistisches System als Grundlage diente, stützte sich der Iran auf ein kapitalistisches System. Trotz dieser Differenzen führten endogene wie auch exogene Faktoren in beiden Ländern zur Entstehung einer islamisch artikulierten Massenbewegung, die im Iran zur Aufhebung der Monarchie und Gründung einer islamischen Theokratie führte, in Algerien jedoch durch einen Militärputsch an der Machtübernahme gehindert wurde. In dieser Arbeit erläutert der Autor die Hintergründe dieser Entwicklungen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Metamorphose der islamischen Öffentlichkeit - Palästinakonflikt und die islamische Welt - demographische Veränderungen und deren Auswirkung auf islamische Bewegungen - Diskreditierung der Moderne durch despotische, abhängige Regimes - Rentenwirtschaft und die soziale Sezession - Soziales im Spiegel der Kunst - Erfolgsgründe der Islamisten - Statusinkonsistenz der sozialen Klassen - Der Kalte Krieg und Islam - Islam als politische Waffe - ein historischer Überblick - Die sozioökonomischen Kosten der forcierten Modernisierung, theoretische Diskussion über den Begriff "islamischer Fundamentalismus" - Theoretische Diskussion über die Entstehungsgründe des islamischen Fundamentalismus.
(Author portrait)
Der Autor: Amir Sheikhzadegan wurde 1956 in Teheran geboren. Sein an der Universität Teheran begonnenes Studium der Sozialwissenschaften setzte er an der Universität Zürich in Soziologie, Ethnologie und Informatik fort. Promotion 2000. Er ist Lehrbeauftragter für Soziologie an der Universität Zürich. Neben seiner Tätigkeit in Lehre und Forschung setzt sich der Autor durch soziokulturelle Aktivitäten für den Dialog der Kulturen ein.

最近チェックした商品